Diptyque freut sich, die Gründung der Diptyque-Unternehmensstiftung bekannt zu geben, deren Aufgabe es ist, die Vorstellungskraft im Herzen der Gesellschaft zu fördern und zu kultivieren, und die sich der Natur und der Kunst verschrieben hat – Vektoren positiver Transformation im Dienste des Gemeinwohls.
Seit ihrer Gründung wird Diptyque vom visionären Geist ihrer Gründer angetrieben: drei Freunde, allesamt idealistische Künstler, vereint durch ihre Liebe zur Natur und zur Kultur, diesen unendlichen Quellen der Schönheit, des Staunens und der Inspiration.Getreu dem Geist ihrer Gründer wird die Stiftung Diptyque von der Überzeugung geleitet, dass Kunst und Natur ein fruchtbarer Boden sind, um die Vorstellungskraft zu beflügeln, die Kreativität zu fördern und eine bessere Zukunft zu gestalten. In einer vom Klimawandel bedrohten Welt möchte die Diptyque Foundation neue Narrative und Imaginationen ausbrüten und säen, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene: wesentliche Hebel, um unsere Gesellschaften auf positive und nachhaltige Weise zu verändern.
Die Diptyque Foundation initiiert einen Fünfjahresplan, der drei Hauptachsen umfasst: – Schutz und Erhaltung des botanischen Erbes und der botanischen Vielfalt, – Förderung der künstlerischen Forschung, um den Wandel zu inspirieren, – Förderung der Wiederverbundenheit mit der Natur und der lebenden Welt.
1/ Schutz und Bewahrung des botanischen Erbes
Das „Conservatoire poétique du vivant“ (Poetisches Konservatorium des Lebendigen) entwickelt im Jahr 2025 drei Programme und vier ehrgeizige Förderungen:- Die Stiftung wird Stifterin und Schirmherrin des Herbier national du Muséumnational d’Histoire naturelle in Paris, um zur Erhaltung und Förderung dieses außergewöhnlichen wissenschaftlichen Erbes beizutragen. – Die Stiftung geht eine Partnerschaft mit der Écolenationale supérieure de paysage de Versaill ein, um einen neuen Bereich zu schaffen, der der Gartenkunst gewidmet ist und der die Exzellenz des früheren Berufs des Gärtnermeisters wiederherstellen soll. – Die Stiftung setzt sich für die Unterstützung und den Schutz von Gärten und bemerkenswerten botanischen Räumen ein, die das poetische und künstlerische Universum von Diptyque widerspiegeln.- Sie hilft bei der Restaurierung des Jardin Serrede la Madone in Menton, einem Schmuckstück der Côte d’Azur im Stil des Arts et Crafts.- Sie übernimmt die Schirmherrschaft über die Gärten der Französischen Akademie in Rom – VillaMedici und ihre historische Landschaft, die Kunst und Natur miteinander verbindet, und ist außerdem Mitbegründerin einer Residenz, die sich der Kunst des Gartens widmet.
2/ Förderung der künstlerischen Forschung
Im Rahmen des Programms „De la Nature à l’OEuvre“ (Von der Natur zur Kunst) werden künstlerische Forschungsprojekte ins Leben gerufen, die eng mit der Natur und der suggestiven Kraft des Geruchs verbunden sind. Der multidisziplinäre Ansatz mobilisiert verschiedene Fachleute (Künstler, Wissenschaftler, Botaniker usw.). Weitere Einzelheiten werden im Laufe des Jahres 2025 bekannt gegeben.
3/ Förderung der Wiederverbundenheit mit der Natur
Mit der Initiative „Les Petits Apprentis du Vivant“ (Die kleinen Lehrlinge des Lebendigen) setzt sich die Diptyque-Stiftung gegen die „Pflanzenamnesie“ ein, indem sie die Öffentlichkeit – insbesondere die jüngere Generation – für den Reichtum unseres botanischen Erbes und die lebenswichtige Bedeutung der biologischen Vielfalt sensibilisiert.2025 wird die Stiftung mit Verbänden oder Organisationen zusammenarbeiten, die sich für die Sensibilisierung und den nachhaltigen Schutz der Umwelt einsetzen.Die Diptyque-Stiftung verfolgt eine langfristige Vision und würdigt das Erbe der Marke. Durch ihr strategisches Engagement steigert die Stiftung das allgemeine Interesse, reagiert auf dringende aktuelle Probleme und entwickelt eine konkrete und dauerhafte Wirkung auf die Erhaltung des landschaftlichen Erbes, die Forschung, die Bildung und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Fünf von der Diptyque-Stiftung im Jahr 2025 gegründete Einrichtungen
Villa Medicis
Die Fondation Diptyque übernimmt die Schirmherrschaft über die Französische Akademie in Rom – Villa Medici, indem sie deren sieben Hektar große Gärten entwickelt. Dies ist Teil des ehrgeizigen Programms „Re-enchanting Villa Medicis“, das von Sam Stourdzé (Direktor der Académiede France in Rom – Villa Medici) geleitet wird. Die Villa Medicis wurde im 16. Jahrhundert erbaut und stellt ein außergewöhnliches architektonisches und landschaftliches Erbe im Herzen Roms dar. Sie widmet sich dem zeitgenössischen Schaffen in allen Bereichen und der kunsthistorischen Forschung. Indem sie Kunst, Natur und Kulturerbe in Einklang bringt, trägt die Stiftung dazu bei, die Gärten der Villa zu sublimieren, indem sie sich der großen Tradition der Medicis-Residenzen anschließt. Die Stiftung trägt dazu bei, die Jardindes Parterres gegenüber der majestätischen Fassade der Villa Medicis zu sanieren, indem sie 20 seltene Zitronenbäume pflanzt. Diese Maßnahme verbindet Poesie, Kunst und Handwerk. Die dekorativen Terrakottatöpfe, in denen die Zitronenbäume stehen, stammen aus Impruneta (Toskana) und wurden von der französisch-japanischen Keramikerin Natsuko Uchino hergestellt.
Die Töpfe ruhen auf handgeschnitzten Sockeln mit eingravierten Wörtern, die ein Gedicht von Laura Vazquez, einer ehemaligen Bewohnerin der Villa Medicis und Gewinnerin des Prix Goncourt de la Poésie im Jahr 2023, bilden. Diese „Neuinterpretation“ durch die Kunst erweitert die kreative Vision der drei Gründer von Diptyque in die Welt der Fotografie, des Grafikdesigns und der Objektivität. Der neue Jardin des Parterres, der im Juni 2025 eingeweiht werden soll, wird ebenfalls von der Stiftung mitgestaltet, um neue Gärten für Heilpflanzen und Zitrusfrüchte anzulegen. Sie werden Teil eines Kulturerbes sowie eines künstlerischen und pädagogischen Ansatzes sein, der den botanischen Reichtum und die Verwendung von Pflanzen und Früchten in kulturellen Traditionen aufwertet.Schließlich wird die Stiftung die Schaffung neuer Residenzprogramme unterstützen, die sich mit Kunst und Gärten befassen. Die Einzelheiten dieser Programme werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 bekannt gegeben.
Muséum national d’Histoire naturelle
Die Natur ist für die Gründer von Diptyque ein kostbares Gut: als primäre Inspirationsquelle, aber auch als kreatives Material. Der Schutz der Natur in all ihrer Vielfalt und ihrem Reichtum ist das Herzstück der Marke.
Daher ist die Diptyque Foundation stolz darauf, das nationale Herbarium des Muséum national d’Histoirenaturelle (MNHN) in Paris zu unterstützen und zu fördern, ein wahres lebendiges Archiv der biologischen Vielfalt. Jahrhundert – noch vor der Gründung des Museums im Jahr 1793 – im Jardindu Roy eingeweiht wurde, ist das nationale Herbarium eines der ältesten und renommiertesten der Welt. Durch die Finanzierung der Computerisierung der Originaldaten von 25.000 Proben bereits digitalisierter Blütenpflanzen trägt die Stiftung zur Kenntnis und Erhaltung des botanischen Erbes sowie zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung bei. Die Aufgabe des Programms besteht darin, Lebewesen zu inventarisieren und zu erhalten sowie Forschern, Botanikern und Studenten aus der ganzen Welt die wichtigsten Daten zugänglich zu machen – kurz gesagt, die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit bei der Erhaltung von Pflanzen zu erweitern. Das Projekt umfasst die folgenden Arten: Rose, Feige, Lilie, Iris, Veilchen, Jasmin, Lavendel, Gardenie, Flieder, Linde, Mimose, Geranie, Ehrenpreis, Rhododendron, Kamelie, Hortensie, Efeu, Geißblatt, Heliotrop.
École nationale supérieure de paysage
Die Diptyque Foundation unterstützt dieses wichtige neue Bildungsprojekt unter der Leitung der École nationale supérieure de paysage de Versailles (ENSP), das darauf abzielt, dem alten Beruf des Gärtnermeisters wieder zu seinem alten Glanz zu verhelfen. In diesem Rahmen wird die Diptyque-Stiftung dazu beitragen, das Wissen über die Gartenkunst zu verbreiten, um sowohl die Traditionen zu bewahren als auch zeitgenössische Kreationen zu ermöglichen und gleichzeitig den sich wandelnden Erwartungen und ökologischen Herausforderungen gerecht zu werden. Der Umfang dieser nationalen und internationalen Initiative wird im Frühjahr 2025 bekannt gegeben.
Jardin Serrede la Madone
Die Diptyque-Stiftung hilft bei der Restaurierung und Aufwertung der historischen Landschaft des Jardin Serre de la Madone. Dieser Garten, der von Lawrence Johnston, einem britischen Landschaftsarchitekten und Schöpfer des berühmten Gartens von Hidcote Manor im Vereinigten Königreich, entworfen wurde, wurde zwischen 1924 und 1939 im Stil des Arts and Crafts angelegt. Er steht unter Denkmalschutz und wurde mit dem Label Jardin Remarquable ausgezeichnet. Er beherbergt mehr als 5.000 seltene Pflanzenarten, darunter vier nationale Sammlungen, wie die Proteaceae (mit ihren leuchtenden Blüten) und die Pittosporaceae (mit ihren berauschenden Düften): ein Zeugnis für den botanischen Reichtum des Ortes. 2024 nimmt die Stiftung an dem ehrgeizigen Restaurierungsplan teil, der anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Gartens begonnen wurde. Das Mäzenatentum der Diptyque-Stiftung finanziert die Anpflanzung neuer Arten, die gegen den Klimawandel resistent sind, und die Einführung nachhaltiger Wassermanagementsysteme (Teiche, Brunnen, Zisternen). Diese Maßnahmen tragen zum Erhalt dieses einzigartigen Gartens bei und stärken gleichzeitig seinen wissenschaftlichen und pädagogischen Auftrag. Dank der Schirmherrschaft der Stiftung entwickelt sich der Jardin Serre de la Madone zu einem Modell für die Erhaltung historischer Gärten und zu einem wichtigen Ort der Forschung und Sensibilisierung für Umweltfragen. Diese Partnerschaft stärkt die Rolle des Gartens bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Weitergabe dieses Erbes an künftige Generationen.
Ab 2025 wird die Diptyque Foundation naturbezogene Bildungsprogramme unterstützen, um die Öffentlichkeit – insbesondere die jüngere Generation – für das botanische Erbe und die biologische Vielfalt zu sensibilisieren. In der Überzeugung, dass wir das schützen, womit wir uns verbunden fühlen, wird die Stiftung Initiativen fördern, die darauf abzielen, junge Menschen dazu zu erziehen, die „Pflanzenamnesie“ zu bekämpfen und sich wieder mit dem Lebendigen zu verbinden, indem sie sich für den Erhalt der Ökosysteme einsetzen. Diese Unterstützung entspricht voll und ganz den Werten der Stiftung: Weitergabe und Kreativität.