Faszination und Innovation zeitloser Luxusuhren
Piaget_Polo Flying Tourbillon Moonphase_G0A49080_SF_1
©Piaget

Faszination und Innovation zeitloser Luxusuhren

Master Hybris Mechanica Calibre 362 – Jaeger LeCoultre

Die Jaeger‑LeCoultre Master Hybris Mechanica Calibre 362 ist ein technisches und ästhetisches Meisterwerk: In einem nur 7,8 mm flachen Gehäuse mit 41 mm Durchmesser – gefertigt aus resonanzstarkem 18 K Weißgold – vereint sie zwei der herausforderndsten Uhrenkomplikationen: eine fliegende Minutenrepetition und ein fliegendes Tourbillon. Diese Kombination, eingebettet in das automatische Kaliber 362 (4,7 mm hoch, 566 Einzelteile, 42 h Gangreserve), macht sie zur bis heute dünnsten Minutenrepeater-Armbanduhr von JLC.

©Jaeger-LeCoultre
©Jaeger-LeCoultre

Tambour Taiko Spin Time – Louis Vuitton

Die Louis Vuitton Tambour Taiko Spin Time ist ein faszinierender Neuanfang für die ikonische Spin‑Time‑Komplikation, erstmals 2009 eingeführt. In einem eleganten Tambour‑Taiko‑Gehäuse aus 18 K Weißgold, inspiriert von traditioneller Trommel-Ästhetik, kombiniert diese Uhrenfamilie kreatives Design mit technischer Finesse. Zentrales Highlight ist das patentierte System aus zwölf rotierenden Würfeln, die jede Stunde mit starkem Impuls „herausspringen“ – ein 3‑D‑Jumping‑Hour‑Display, das an Anzeigetafeln in Flughäfen erinnert. Der Mechanismus wurde mit präzisen Malteserkreuz‑Rädern ausgestattet, die auch rückwärtiges Verstellen erlauben – selten für solche Komplikationen.

©Louis Vuitton
©Louis Vuitton

Tangente Neomatik Doré – Nomos Glashütte

Die Nomos Glashütte Tangente Neomatik Doré verleiht dem ikonischen Bauhaus‑Klassiker eine warme, edle Note: Feine Goldakzente auf den Zeigern und dem „neomatik“-Schriftzug heben sich dezent vom silber‑versilberten Zifferblatt ab. Das schlanke Edelstahlgehäuse misst 35 mm im Durchmesser bei nur etwa 6,9 mm Höhe – Ultraflachatmosphäre pur, getragen auf einem braunen Horween‑Shell‑Cordovan‑Band . Der Blick durch den Saphirglasboden offenbart das ausgezeichnet veredelte Manufakturkaliber DUW 3001 – nur 3,2 mm flach, mit 43‑Stunden‑Gangreserve, Glashütte‑Streifen, gebläuten Schrauben und Duplex‑Rotor. Am Zifferblatt ergänzt eine kleine, dezent versenkte Sekunde das klassische Layout mit klarer Ablesbarkeit. Das Design bleibt traditionell Tangente‑typisch – gerade Linien, schlanke Typografie und harmonische Proportionen.

©Nomos Glashütte
©Nomos Glashütte

Seamaster 37mm Milano Cortina 2026 – OMEGA

Die Omega Seamaster 37 mm Milano Cortina 2026 ist eine elegante Sonderedition, die die langjährige Partnerschaft von Omega mit den Olympischen Spielen würdigt und gleichzeitig die italienische Gastfreundschaft und das Design der Region feiert. Mit einem Gehäuse aus 18 K Moonshine-Gold und einem Zifferblatt aus weißem Grand-Feu-Email strahlt die Uhr zeitlose Schönheit aus. Die Stundenindizes und Zeiger aus 18 K Moonshine-Gold sowie die diamantpolierten Dauphine-Zeiger verleihen dem Zeitmesser einen luxuriösen Glanz. Ein besonderes Detail ist die sechseckige Krone, die an frühere Seamaster-Modelle erinnert.

©OMEGA
©OMEGA

Radiomir 8 Giorni Eilean Experience Edition PAM01643 – Panerai

Das Gehäuse misst 45 mm im Durchmesser und besteht aus Brunito-Stahl, einem speziell behandelten Edelstahl, der durch eine PVD-Beschichtung und anschließendes Handbürsten eine markante Patina erhält. Die Lünette und die Krone sind aus Bronze gefertigt, die während der Restaurierung der Eilean geborgen wurde. Diese Bronze wurde in einem aufwendigen Prozess gereinigt und mit neuer Bronze verschmolzen, um die charakteristischen Teile der Uhr herzustellen. Auf der linken Gehäuseseite ist das Drachenemblem der Eilean eingraviert, während der Gehäuseboden eine Medaille mit der Inschrift „Eilean 1936“ ziert, die an das Baujahr der Yacht erinnert.

©Panerai
©Panerai

Polo Flying Tourbillon Moonphase – Piaget

Die Piaget Polo Flying Tourbillon Moonphase vereint meisterhafte Uhrmacherkunst mit sportlicher Eleganz und ist ein Paradebeispiel für Piagets Innovationsgeist. Mit einem Gehäusedurchmesser von 44 mm und einer Höhe von nur 9,8 mm präsentiert sich die Uhr in einem ultradünnen Titan-Gehäuse, das durch eine Kombination aus polierten und satinierten Oberflächen sowie blauen PVD-Inserts an den Gehäuseseiten und der Krone einen modernen Look erhält. Das Zifferblatt in markantem Piaget-Blau ist mit applizierten Indizes und leuchtenden Zeigern versehen. Die Mondphasenanzeige bei 6 Uhr und der fliegende Tourbillon bei 12 Uhr sind in einer „8“-Form angeordnet, was dem Design eine harmonische Symmetrie verleiht.

©Piaget
©Piaget

Malevich Square – Raketa

Die Raketa Malevich Square ist eine avantgardistische Armbanduhr, die sich von traditionellen Uhrendesigns abhebt und die minimalistischen Prinzipien des russischen Künstlers Kasimir Malewitsch verkörpert. Mit nur 500 Exemplaren weltweit ist sie ein limitiertes Sammlerstück, das Kunst und Uhrmacherei auf einzigartige Weise vereint. Das Gehäuse der Uhr misst 40 mm im Durchmesser und besteht aus Edelstahl. Es ist mit einem Mineralglas ausgestattet und bietet eine Wasserdichtigkeit von bis zu 10 ATM. Das Uhrwerk ist das Kaliber Raketa 2615, ein automatisches Werk mit einer Gangreserve von 40 Stunden und einer Frequenz von 18.000 Halbschwingungen pro Stunde.

©Raketa
©Raketa

Millesime Burgundy – Raymond Weil

Das Gehäuse der Uhr misst 39 mm im Durchmesser und besteht aus Edelstahl. Es verfügt über ein doppelseitig entspiegeltes Saphirglas und ist bis zu 50 Meter wasserdicht. Die Zifferblattgestaltung folgt einem Sektorenlayout mit drei konzentrischen Ringen: Der äußere Ring zeigt die Sekunden, der mittlere die Minuten und der innere die Stunden an. Die Stundenindizes sind appliziert und mit Super-LumiNova beschichtet, was eine gute Ablesbarkeit bei schwachem Licht gewährleistet. Die silberfarbenen Zeiger und das dezente Raymond Weil-Logo bei 12 Uhr unterstreichen das klare Design.

©Raymond Weil
©Raymond Weil

Blast Amoureux Peintre – Ulysse Nardin

Das Gehäuse mit einem Durchmesser von 42 mm besteht aus sandgestrahltem Titan mit anthrazitfarbener PVD-Beschichtung, was der Uhr eine matte, fast mystische Ausstrahlung verleiht. Der Zifferblattbereich ist mit einem gefrosteten Saphirglas versehen, das durch eine spezielle Lasertechnik einen verschwommenen Effekt erzeugt. Dieser „Frosted“-Effekt erinnert an Milchglasscheiben in Büros und lässt die darunterliegende Mechanik nur schemenhaft durchscheinen, was die Uhr zu einem faszinierenden Spiel aus Transparenz und Geheimnis macht. Das anthrazitfarbene Zifferblatt wird von anthrazitfarbenen Zeigern mit grauer Super-LumiNova-Beschichtung ergänzt, die eine dezente Ablesbarkeit gewährleisten. Das graue Alcantara-Armband mit sandgestrahlter Titan-Dornschließe rundet das elegante Erscheinungsbild ab.

©Ulysse Nardin
©Ulysse Nardin