Alexis F. Gonzalez inszeniert jede Frau individuell
1000034341
©Andreas Tischler

Alexis F. Gonzalez inszeniert jede Frau individuell

Für Alexis F. Gonzalez ist Mode eine Beziehung – zwischen Stoff, Schnitt und der Frau, die das Kleid trägt. Geboren in Kolumbien, seit über einem Jahrzehnt in Österreich, versteht er sein Handwerk als Dienstleistung: „Designer müssen verstehen, dass wir Dienstleister sind. Wir sind da, um die Frauen glücklich zu machen.“ Mit seinem Label möchte der Designer zeigen, dass Eleganz und Funktionalität sich nicht ausschließen müssen.

Vom Multi-Brand-Store zum eigenen Label

Mit seinem vor elf Jahren eröffneten Multi-Brand-Store lebte Alexis F. Gonzalez einige Jahre lang seine Leidenschaft für die Mode aus, indem er österreichische Designer und kleine internationale Labels vertrat. Doch als die Pandemie kam, musste er sich von allen Textilien trennen. Mit der nun zur Verfügung stehenden Zeit entschloss er sich also, zu studieren und im Anschluss sein eigenes Label Alexis F. Gonzalez zu gründen. Dieses besteht zwar erst seit drei bis vier Jahren, doch die Erfahrungen mit anderen Designern – und teilweise auch deren Fehler – haben ihn geprägt. Sie haben ihm gezeigt, wie man Frauen Mode bietet, die zeitlos, elegant und gleichzeitig praktisch ist. 

Heute bewegt er sich weitgehend in der Welt der High Society, ohne dabei seinen eigenen, komfortablen Stil aufzugeben. Einmal im Jahr, für den Opernball, zieht er einen Frack an. In Jeans und Hoodie gekleidet schmunzelt er: „Ich besitze eine einzige Krawatte. Die wird nur für Begräbnisse angezogen.“

Philosophie der Mode

Alexis F. Gonzalez’ Ansatz ist klar: Mode muss die Frau inszenieren, nicht sie einschränken: „Sie soll weiblich und klassisch wirken – ohne, dass es wirkt, als wäre die Zeit stehen geblieben. Es soll nicht einfach aussehen, als wäre man mit einer Zeitmaschine in die Vergangenheit gereist.“

Praktische Details sind für ihn essenziell: Alle Ballkleider haben eingenähte Taschen, die Korsagen sind hoch geschnitten, und seine Kleider sollen Bewegungsfreiheit ermöglichen. „Genau wie wir Männer, sollen auch Frauen die ganze Nacht lang essen und trinken können, ohne dabei die Luft zu verlieren“, ist er überzeugt.

Für Alexis F. Gonzalez sind Eleganz und Luxus nicht gleichbedeutend mit Glitzer. Es gehe vielmehr um die Schnittführung, um Falten, um die Harmonie von Stoff und Körper: „Kleider sind nur Stoff. Sie werden erst zu Kunstwerken, wenn die Frau darin mit dem Kleid zusammenspielt.“

Zu seiner Rolle als Designer hat der gebürtige Kolumbianer eine klare Meinung: Er ist dazu da, die Kunden glücklich zu machen. Jemandem seine Vision aufzuzwingen, entspricht nicht seinem Verständnis des Berufs. Denn: „Für jede Frau ist ein anderes Kleid geeignet. Meine Aufgabe ist es, eine Person zu sehen, diese zu verstehen und tatsächlich das Beste für genau diese Person zu finden.“

Persönliche Nachhaltigkeit

Ein zentraler Aspekt seiner Arbeit ist die Wahl der Materialien. Alexis F. Gonzalez setzt bewusst auch auf moderne synthetische Stoffe wie Polyester. Einerseits ist es ihm dabei wichtig, zu betonen, dass die schädliche, künstliche Herstellung von früher nicht jener von heute entspricht und es in diesem Bereich zu viel Entwicklung gekommen ist. Andererseits ist es für ihn wie bei Menschen: Es gibt unterschiedliche Arten. Sein Tipp für Kunden ist, sich schlau zu machen, das Material zu riechen und auf der Haut zu fühlen – und nicht vor Polyester zurückzuschrecken.

Er macht darauf aufmerksam, dass dies seine persönliche Auffassung von Nachhaltigkeit ist: „Künstliche Materialien sind weniger empfindlich als Naturmaterialien und werden dadurch länger halten. Naturprodukte verfallen, nach maximal fünf Jahren muss man sie wegwerfen. Polyester kann man an drei Generationen vererben und darin begraben werden. Und es sieht genauso aus, wie am ersten Tag.“

Die Verwendung synthetischer Materialien ist für Alexis F. Gonzalez besonders wichtig, da sie seine Mode günstiger und somit zugänglicher macht. „Jede Frau mit einem kleinen Budget oder einem großen Budget hat das Recht, großartig auszusehen“, betont der Designer. „Ich mache kostengünstige Träume wahr.“

Preisgestaltung

Die Preisspanne von Alexis F. Gonzalez‘ Kleider im Runway Vienna Showroom reicht von 500 bis 1.500 Euro. Eine Maßanfertigung bietet er für 2.000 Euro an. Dabei ist eine Opernball-Robe mit Schleppe, Korsage und Drama genauso ein Unikat wie das günstigste Kleid in seinem Store. Die Entscheidung, seine Mode in Einzelstücken anzufertigen, bringt Alexis F. Gonzalez mit Humor auf den Punkt: „Kleider sind wie Männer. Nach dem zweiten Mal werden sie langweilig. Dann kann ich sie nicht mehr sehen.“

Er habe schon viele Anmerkungen von Presseleuten bekommen, die meinten, keinen roten Faden in seinen Stücken erkennen zu können. Den gibt es auch nicht – sein roter Faden sind Frauen. Wenn sich die Frauen ändern, muss Alexis F. Gonzalez sich ändern. 

Logistik und Motivation

Dieses Preissegment kann Alexis F. Gonzalez anbieten, weil ein wesentlicher Teil seiner Arbeit darin besteht, selbstständig tausende Kilometer durch Europa zu reisen – von der Beschaffung und sorgfältigen Auswahl der Stoffe bis hin zur finalen Fertigstellung des Kleides. Es ist eine anspruchsvolle und zeitintensive Tätigkeit, doch sie lohnt sich seiner Meinung nach vollkommen: um den Kundinnen das Beste bieten zu können und die Freude in ihren Augen zu sehen. Und ganz nebenbei ist es auch schön, unterwegs neue Städte, Menschen und Kulturen in Europa kennenzulernen, merkt er an.

Alexis F. Gonzalez gibt zu, dass es ihm Spaß macht, sein Gesicht und seine Designs in der Zeitung zu sehen und die High Society einzukleiden. Besonders berührt ihn allerdings etwas anderes: Wenn eine normalverdienende Frau tatsächlich ein oder zwei Monate lang ihr Geld zusammenspart und dann mit 700 Euro in sein Geschäft kommt und sagt: „Ich habe dieses Geld, was bekomme ich dafür?“ Zu wissen, dass diese Person einige Monate lang an seine Mode gedacht hat, ruft bei Alexis F. Gonzalez eine tiefe Freude hervor.

Runway Vienna Showroom by Alexis Fernandez Gonzalez
Kirchengasse 48, 1070 Wien
+43 1 5350 43 611
info@runwayvienna.at

Entgeltliche Schaltung