Das einzigartige Erbe des Hotel Goldener Hirsch
Aussenansicht (c) Hotel Goldener Hirsch
©Hotel Goldener Hirsch

Das einzigartige Erbe des Hotel Goldener Hirsch

Über Generationen hinweg residierten im Hotel Goldener Hirsch Kunstschaffende, Dirigenten sowie Schauspieler und die Bar Goldener Hirsch zieht die Kulturszene sowie internationale Prominenz mit ihrer intimen Atmosphäre an – Elizabeth Taylor, Luciano Pavarotti, Yves Saint Laurent, Curd Jürgens oder König Charles III waren hier schon zu Gast, die Liste ist schier endlos. 

Das Hotel in Salzburg birgt eine urbane Oase mitten im geschäftigen Treiben der Mozartstadt. Sehr persönlich geführt, lebt das geschichtsträchtige Boutique-Hotel den romantischen Zauber des fünfzehnten Jahrhunderts, bereichert durch gepflegten Luxus von heute. 1407 wurde das Haus, in dem später der Goldene Hirsch seine Heimat finden sollte, erstmals urkundlich erwähnt. Bereits die antike Eingangstür zeugt von langer Tradition, die in unzähligen Details spürbar wird. Höchst individuell möbliert zeigen sich die gemütlichen Gästezimmer: Jahrhundertealte Bauernmöbel und antike Originalstücke spiegeln den gehobenen Salzburger Landhausstil wider. Der Goldene Hirsch mit seinen 70 Zimmern und Suiten verkörpert den romantischen Charme eines authentischen Gasthauses aus dem 15. Jahrhundert im gehobenen Ambiente eines 5-Sterne-Superior-Hotels. Die berühmte Hirschen-Bar ist nicht nur zu den Festspielen beliebter Treffpunkt der Gesellschaft, während das haubengekrönte Fine-Dining Restaurant Goldener Hirsch und das gemütliche „Herzl“ zur kulinarischen Einkehr laden

„Unsere internationalen Gäste lieben die österreichische Küche“, erklärt Günther Grahammer, Küchenchef im Hotel Goldener Hirsch. Das kulinarische Konzept basiert primär auf hochwertigen Zutaten aus einem Umkreis von 150 Kilometern: Kaviar von Walter Grüll aus Grödig bei Salzburg, Österreichs einziger Kaviar Produzent, oder Saibling vom Fuschlsee. Besonders beliebt sind Interpretationen von Klassikern wie Mini-Wiener-Schnitzel, Blinis mit Lachsforelle und ein kleiner Apfelstrudel ebenso wie das ungarische Schokoladendessert Rigó Jancsi. Dank des ausgeklügelten Online-Vorbestellsystems können Gäste Speisen und Getränke bequem im Voraus zur Abholung im Pausenfoyer oder an einer der vielen vordefinierten Stellen wählen.