Die Küchenchefs
Wildling-Fotos-Juli-20246-scaled
©&Social Werbeagentur

Die Küchenchefs

Restaurant Wildling

Das 2-Hauben Restaurant Wildling im 8. Wiener Bezirk freut sich, die Ernennung von Georg Wolff als Küchenchef bekanntzugeben. Unter seiner Führung wird das Wildling seine kulinarische Ausrichtung weiterentwickeln und an den bisherigen Erfolg anknüpfen, der das Restaurant seit seiner Eröffnung im Jahr 2021 zu einer der führenden Adressen der Wiener Gastronomie gemacht hat.

Wildling Fotos Juli 20246 scaled 1
©&Social Werbeagentur

Georg Wolff: Erfahrung und Expertise
Mit über 17 Jahren Berufserfahrung bringt Georg Wolff umfassende Expertise und frische Impulse in die Küche des Wildlings. Seine berufliche Laufbahn begann Wolff mit einer Ausbildung zum Koch im Göbels Schlosshotel „Prinz von Hessen“ in Friedewald. Danach sammelte er wertvolle Erfahrungen in führenden Restaurants in Deutschland und Österreich, unter anderem im „Flatschers“ Restaurant und Bar in Wien sowie im Restaurant „Zur Zeile“ in Chemnitz.

Ein Ausblick: Neue kulinarische Akzente
Mit der Ernennung von Georg Wolff steht das Restaurant Wildling vor einer spannenden Weiterentwicklung. Der neue Küchenchef wird weiterhin großen Wert auf Regionalität und Frische legen, während er zugleich neue, innovative Akzente in der Menügestaltung setzen wird.

Die Signature Dishes des Küchenchefs
Die Signature Dishes im Restaurant Wildling setzen neue Maßstäbe in der Gastronomie. Die aktuelle Speisekarte beeindruckt mit einer Auswahl an innovativen und geschmacklich raffinierten Gerichten. Der Koji Kohlrabi verleiht dem Gericht durch die Umami-Aromen des Koji, kombiniert mit Roter Rübe und Basilikumöl, ein unverwechselbares Geschmackserlebnis. Die Bratkartoffeln werden durch eine besondere Schwarzer-Knoblauch Hollandaise veredelt, die dem klassischen Gericht eine moderne und tiefgründige Note verleiht. Die Teigtaschen, gefüllt mit einer cremigen Mischung aus Frischkäse und Shiitake-Pilzen und verfeinert mit der fruchtigen Süße von Brombeeren, bieten eine geschmackliche Entfaltung der Extraklasse. Die Ziegenkäsetarte überzeugt mit einer harmonischen Kombination aus zartem Ziegenkäse, süßer Birne und knackigen schwarzen Nüssen. Für Liebhaber herzhaften Genusses steht das exquisite Wildschwein von der Jagdgesellschaft Füllersdorf im Mittelpunkt, bekannt für seine intensiven Aromen. Den Höhepunkt bildet das saftige Herzzapfensteak vom Galloway-Rind, serviert mit zartem Brokkoli und einem würzigen Jus.

DSC03933 scaled 1
©&Social Werbeagentur

Im Restaurant Wildling eine völlig neue Art von Genuss entdecken: Zwei Hauben in kleinen Häppchen
Das Wildling bietet eine außergewöhnliche kulinarische Erfahrung, indem es traditionelle österreichische Küche mit modernen Kochtechniken vereint. Hier erwarten dich regionale, saisonale Tapas, zubereitet mit Zutaten von Kleinbauern aus der Region, und hausgemachten Speisen und Getränken ganz ohne künstliche Zusätze. Mit einem Menü, das alle 3-5 Wochen wechselt und sich im Einklang mit den Jahreszeiten verändert, präsentiert sich das Wildling als Meisterwerk der „nose to tail“ und „leaf to root“-Philosophie – inspiriert von früheren Zeiten und dem Streben nach gesundem, regionalem Essen. Dieses Konzept wurde von Gault Millau mit zwei Hauben und 14/20 Punkten ausgezeichnet, was die exzellente Verschmelzung von Tradition und Innovation in der Küche unterstreicht.

Die Kunst der Fermentation im Wildling
Das exklusive Restaurant Wildling ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern ein Synonym für höchste kulinarische Genüsse und setzt neue Maßstäbe in der Gourmet-Erfahrung. Durch die avantgardistische Verwendung von fermentierten Speisen hat sich das Wildling einen Platz an der Spitze der Wiener Restaurants erkämpft. Von der ersten Gabel bis zum letzten Schluck sind die Gerichte und Cocktails im Wildling Meisterwerke der Fermentation. Jede Zutat, jedes Aroma wird liebevoll und meisterhaft im Haus fermentiert oder eingelegt, bevor es den Weg auf den Teller oder in das Glas findet. Dieser Anspruch an Perfektion und Innovation zeichnet das Wildling aus und garantiert seinen Gästen ein unvergleichliches kulinarisches Erlebnis der Extraklasse.

Beef Club im Schlosshotel Fiss

Im Restaurant Beef Club glänzen Küchenleiter Mathias Seidel und Nikolaus Platteter mit Fine Dining, bei der die Heimat als Inspiration, Basis und Quelle im Mittelpunkt steht.

Schlosshotel Fiss 6
©Schlosshotel Fiss/ Mike Rabensteiner

Im Schlosshotel Fiss begeistert der aus Vorarlberg stammende Executive Chef Mathias Seidel mit einer Kombination aus Tradition und Innovation. Im À-la-carte-Restaurant Beef Club zeigt der Küchenleiter seine Dynamik und Leidenschaft durch Fine-Dining Kreationen – insbesondere aus dem einzigartigen Indoor Big Green Egg. Von Saiblingsfilet über österreichisches Chateaubriand bis hin zu gegrilltem Kürbis bestechen die Gerichte durch erstklassige Zutaten, moderne Techniken und eine ästhetische Präsentation. Diese Vorgehensweise spiegelt sich auch in der Handschrift Mathias Seidels im Chef’s Menü wider. Für diese außergewöhnliche Leistung wurde das Restaurant bereits mehrmals mit vier Gault-Millau-Hauben ausgezeichnet.

Schlosshotel Fiss 7
©Schlosshotel Fiss/ Bureau Rabensteiner

In der Küche glänzen der 38-jährige Mathias Seidel und Nikolaus Platteter samt Team mit handwerklicher Präzision und einer modernen, ungezwungenen Leichtigkeit. Seit 2019 im Schlosshotel Fiss als Executive Chef tätig, beeindruckt Mathias Seidel gleichermaßen durch überraschende Kreativität und solide Kochkunst – stets getragen von Neugier, Herzblut und einer tiefen Verwurzelung in den Alpen. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten setzt er bei all seinen Kreationen auf ökologische Zutaten. Seine Heimat, die ihn mit all ihren Facetten inspiriert, bildet die Grundlage seiner regional-inspirierten Küche.

EDVARD im Anantara Palais Hansen Vienna Hotel

Edvard Chef Paul Gamauf cAnantara Hotels Resorts 1
© Anantara Palais Hansen Vienna; Küchenchef Paul Gamauf

Das Restaurant EDVARD des Anantara Palais Hansen Vienna Hotel wurde erneut mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Die prestigeträchtige Auszeichnung ist dabei eine Premiere für den talentierten Chefkoch Paul Gamauf, der das EDVARD seit Oktober 2023 leitet. Nach der Übernahme durch Anantara durfte das Restaurant 2024 die Auszeichnung vorerst beibehalten und wurde nun erneut erfolgreich evaluiert. Beste Zutaten, häufig selbst vom Team gesammelt oder geerntet, werden entweder zum Kochen verwendet, eingelegt, konserviert oder zu Low Waste Drinks für die alkoholfreie Getränkebegleitung verarbeitet.

Die Ötztaler Stube im Das Central

Central 63
© Rudi Wyhlidal

Im Rahmen der feierlichen Verleihung des Guide MICHELIN im Hangar-7 Salzburg wurde der Küchenchef des Hauses Stefan Speiser mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Nach 16 Jahren war es wieder soweit und der Guide MICHELIN Österreich ehrte im Rahmen der MICHELIN Guide Ceremony am 21. Januar 2025 die Kochelite des Landes. Dabei wurde die Ötztaler Stube unter der Leitung von Stefan Speiser mit einem Stern in der österreichischen Restaurantauswahl 2025 ausgezeichnet. Stefan Speiser kehrte im Oktober 2024 nach 15 Jahren zurück in Das Central und begeistert die Gäste seither mit seinen innovativen Gerichten, die er zusammen mit seiner Souschefin Julia Gutenbrunner und dem Küchenteam kreiert. Dabei setzt der gebürtige Niederösterreicher besonders auf die Verwendung von frischen, lokalen Zutaten und innovativen Zubereitungsmethoden – Gäste erleben so eine Symbiose aus alpiner Tradition und moderner Küche