Die Neuheiten von Jaeger-LeCoultre
800_2025-q39334s4-reverso-shahnameh-savoirfaire1-adobe98-16-9
©Jaeger-LeCoultre

Die Neuheiten von Jaeger-LeCoultre

Der 1931 Polo Club

2025 präsentiert Jaeger-LeCoultre mit dem 1931 Polo Club eine Hommage an die Ursprünge der legendären Reverso in der Welt des Polosports. Diese Welt bildet das Thema des Jahres und wird erstmals bei der Watches & Wonders 2025 in Genf zum Leben erweckt. Der erlebnisreiche Stand erinnert an die großen Ställe aristokratischer Häuser, wo Polo zur Geburtsstunde der Reverso auf privaten Feldern gespielt wurde.

Mit dem 1931 Polo Club gedenkt Jaeger-LeCoultre der Ursprünge einer Ikone und verfolgt die Entstehungsgeschichte der Reverso bis zu ihrem ersten Konzept auf einem Polofeld in Indien im Jahr 1930 und ihren Wurzeln im vorangehenden Jahrzehnt zurück. Die „Goldenen Zwanziger“ – in anderen Sprachen auch als stürmische oder verrückte Jahre bezeichnet – war eine glanzvolle, schillernde Zeit des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels, des technologischen Fortschritts und des Wirtschaftsaufschwungs. In jenem Jahrzehnt entstand die Designbewegung „Art déco“, und auch der Sport als Freizeitbeschäftigung kam auf, verkörpert vom charismatischen, „Sport treibenden Gentleman“ und vom Polospiel.

In Ländern wie Indien, Großbritannien, Argentinien und den Vereinigten Staaten war Polo zu einem gesellschaftlichen Eckpfeiler geworden. Während eines Besuchs in Indien fand sich der Schweizer Geschäftsmann César de Trey mitten in diesem Milieu wider, und britische Armeeoffiziere, die zugleich leidenschaftliche Polospieler waren, stellten ihn vor die Herausforderung, eine Uhr zu entwickeln, die den harten Stößen des Sports standhalten konnte. Als de Trey nach Europa zurückkehrte, schloss er sich mit Jacques-David LeCoultre zusammen, um das Konzept zu dieser Uhr aufzustellen, und betraute dank seiner Verbindungen zu Jaeger SA den französischen Industriedesigner René-Alfred Chauvot mit der Gestaltung des Gehäuses und seines Wendemechanismus – das war die Geburtsstunde der Reverso. Und obwohl sie sich im Laufe der Jahrzehnte unaufhörlich weiterentwickelt hat, ist die Reverso ihrem Originaldesign, ihren Proportionen, ihren Art déco-Linien und ihrer ausgeglichenen Ästhetik stets treu geblieben. In den 1990er-Jahren nahm ihre Entwicklungsgeschichte jedoch eine neue Dimension an, als die Maison damit begann, sie mit hohen Komplikationen auszustatten und ihre technische Raffinesse damit noch zu erhöhen.

Der Stand auf der Watches & Wonders lässt seine Besucher tief in diese Welt eintauchen. Sein Design schöpfte Inspiration aus den großen Ställen aristokratischer Häuser, wo Polo in den Anfangstagen der Reverso auf privaten Feldern gespielt wurde. In den Räumen rund um den Stand werden die verschiedenen Welten der Reverso präsentiert, ausgestattet mit Designelementen, die an die Pferdeboxen solcher Ställe erinnern. Die Verwendung natürlicher Materialien wie Eiche, Stein und dunkles Metall beschwören eine privilegierte Welt rund um das Pferd herauf. Die ausdrucksstarke Architektur mit ihren klaren Linien und ihrer einfachen Farbpalette ist auch ein subtiler Verweis auf den Stil des Art déco, der sich 1931 auf seinem Höhepunkt befand.

Das architektonische Layout lenkt den Blick auf die Mitte des Standes, in der ein spektakuläres, sechs Meter hohes Pferd den Raum dominiert. Die anhand eines LED-Volumendisplays erzeugte, dreidimensionale „Skulptur“ wird im Rahmen einer Show zum Leben erweckt, die ihre ganze Schönheit und Kraft zum Ausdruck bringt und einen holografischen Effekt erzeugt, wenn sich die Figur um 360 Grad dreht. Die dreiminütige Show – die die Entstehungsgeschichte der Reverso erzählt – wird alle 30 Minuten vorgeführt. Der Stand wird für diese paar Minuten abgedunkelt, um die dramatische Wirkung zu verstärken.

Die auf drei Ebenen befindlichen, verschiedenen Bereiche des Standes laden die Besucher dazu ein, anhand einer Vielzahl praktischer Erfahrungen tiefer in die Geschichte der Reverso einzutauchen und die neu lancierten Zeitmesser zu entdecken. Für Gäste, die ihre Erfahrung und ihr Wissen noch weiter vertiefen möchten, werden auch Führungen angeboten.

Eine inspirierende Geschichte in vier Kapiteln

Innerhalb eines Designs von seltener Langlebigkeit hat sich die Reverso immer wieder neu erfunden. Im Laufe ihrer kontinuierlichen Entwicklungsgeschichte, während derer sie zugleich stets ihren Ursprüngen treu blieb, ging ihre Bedeutung langsam aber sicher über die einer Uhr hinaus – und sie wird heute im wahrsten Sinne des Wortes zu Recht als Ikone bezeichnet. Auf der Watches & Wonders erzählt Jaeger-LeCoultre die Geschichte der Reverso in vier Kapiteln.

1920 jaeger lecoultre heritage firstreverso 1931 inv.748 16.9
©Jaeger-LeCoultre

“Die Geschichte einer Ikone” erzählt die Entwicklung der Reverso von ihrer Geburt als Sportuhr im Jahr 1931 bis zu ihrer Verwandlung in eine Ikone. Ihr einfallsreiches Design, das während einer Zeit großen gesellschaftlichen Wandels vorgestellt wurde, fand bei Trendsettern schnell Anklang und prägte die Bestrebungen der damaligen Ära. Nachdem die Produktion in den 1960er-Jahren, als der Art déco aus der Mode geriet, zunächst eingestellt wurde, erlebte die Reverso 1975 im Rahmen einer neu auflebenden Wertschätzung des Art déco ein Comeback.

In den 1980er-Jahren fügten sich die zeitlose Eleganz der Reverso und ihre Wirkung als Statussymbol perfekt in die Vorliebe der Ära für glanzvolle Raffinesse. Das 60-jährige Jubiläum der Uhr im Jahr 1991 stellte schließlich einen Wendepunkt dar: Mit der Reverso Soixantième erschien die erste Reverso mit mechanischen Komplikationen. Dieser Meilenstein verwandelte die Reverso in eine dauerhafte Kollektion und festigte ihren Status als Ikone des 21. Jahrhunderts.

1920 jaeger lecoultre heritage reversocordonnet 1933 inv.610 16.9
©Jaeger-LeCoultre

“Die Geschichte von Stil & Design” begann mit einem patentierten rechteckigen Gehäuse mit Wendemechanismus. Dieses Gehäuse nahm schon bald die schlanke, rechteckige Form an, die die Prinzipien des Art déco verkörpert.

Innerhalb eines Jahres nach ihrer Lancierung wurde die Reverso – ursprünglich gefertigt aus Edelstahl mit einem schwarzen Zifferblatt – bereits in anderen Versionen angeboten: mit Stabindizes, farbigen Zifferblättern und Goldgehäusen, im kleineren Format für Damen und als Armband, Anhänger oder Handtaschen-Clip.

Im Laufe von neun Jahrzehnten wurde eine Vielzahl an Modellen in verschiedenen Größen und Materialien angeboten, doch die Kernelemente des Designs blieben stets unverändert: die horizontalen Godrons, die dreieckigen Bandanstöße und das perfekt integrierte Wendegehäuse. Dank ihrer Langlebigkeit ist die Reverso ein seltenes Beispiel zeitlosen Designs und eine der berühmtesten Armbanduhren der Welt.

1920 jaeger lecoultre heritage reversochronographereacutetrograde 1996 recto 16 9
©Jaeger-LeCoultre

“Die Geschichte der Innovation” begann mit einem revolutionären Wendegehäuse, das Zifferblatt und Zeiger schützen sollte. 1931 galt dies als wahre Revolution in der Haute Horlogerie: ein ungewöhnliches rechteckiges Gehäuse, angetrieben von formspezifischen Kalibern, eingebettet in einen spezifischen Gehäusering zum Schutz vor Erschütterungen, Feuchtigkeit und der verstreichenden Zeit.

Und obwohl sie sich im Laufe der Jahrzehnte unaufhörlich weiterentwickelt hat, ist die Reverso ihrem Originaldesign, ihren Proportionen, ihren Art déco-Linien und ihrer ausgeglichenen Ästhetik stets treu geblieben.

In den 1990er-Jahren nahm ihre Entwicklungsgeschichte jedoch eine neue Dimension an, als die Maison damit begann, sie mit hohen Komplikationen auszustatten und ihre technische Raffinesse damit noch zu erhöhen. Nach der Quarzkrise entschied sich die Manufaktur Jaeger-LeCoultre für diesen Zeitmesser, um ihre Expertise in der Uhrmacherkunst wieder zum Leben zu erwecken – und die Herausforderung zu meistern, rechteckige Uhrwerke mit immer komplexeren Mechanismen zu entwerfen.

1920 jaeger lecoultre heritage reverso ameliaearhart 1935 inv.629 16 9
©Jaeger-LeCoultre

In dieser Zeit erschienen sechs Meilensteine:
• Die Reverso Soixantième (1991)
• Die Reverso Tourbillon (1993)
• Die Reverso Répétition Minutes (1994)
• Die Reverso Chronographe Rétrograde (1996)
• Die Reverso Géographique (1998)
• Die Reverso Quantième Perpétuel (2000)

Im gleichen Jahrzehnt führten die Reverso Duoface (1994) und die Duetto (1997) ein zweites Zifferblatt auf dem Gehäuseboden ein. Jubiläumsmodelle wie die Reverso Septantième (2001) und die Grande Complication à Triptyque (2006) definierten wieder einmal die Grenzen neu, während die Gyrotourbillon 2 (2008) und die Reverso Tribute Gyrotourbillon (2016) von zweiachsigen fliegenden Tourbillons animiert wurden. 2012 feierte die Répétition Minutes à Rideau ihr Debüt, und 2021 gelang der Reverso Hybris Mechanica Calibre 185 „Quadriptyque“ mit elf Komplikationen auf vier Zifferblättern eine unerreichte Meisterleistung.

“Die Geschichte der Handwerkskunst” stellt die Entwicklung der Reverso als Leinwand für künstlerischen Ausdruck ins Rampenlicht. Seit den 1930er-Jahren ist die Reverso viele Male mit Miniaturmalereien, Edelsteinen, Gravuren und Emailarbeiten versehen worden, wobei die Miniaturmalerei vor allem in östlichen Traditionen beliebt war – insbesondere in Indien, wo die erste Idee zur Reverso entstand. Einen der frühesten Aufträge erteilte der Maharadscha von Kapurthala und bestellte 50 Exemplare mit Emailporträts seiner Frau. So wurde die Reverso erstmals emailliert. Zwar existieren diese Uhren nicht mehr, doch ein ähnliches Exemplar von 1936, das sich in der Kollektion von Jaeger-LeCoultre befindet, zeigt vermutlich ein Porträt von Kanchan Prabha Devi, der Maharani von Tripura. Der ursprünglich zum Schutz des Zifferblatts gestaltete, blanke Metallboden des Gehäuses wurde so zu einer Leinwand und verwandelte die Reverso in ein wahres Kunstwerk.

Nachdem die traditionelle dekorative Handwerkskunst Mitte des 20. Jahrhunderts an Bedeutung verloren hatte, wurde mit der Wiederbelebung der mechanischen Uhrmacherkunst in den 1990er-Jahren auch das Interesse an diesen Techniken neu entfacht. Für die Bewahrung dieser altüberlieferten Verfahren spielte die Reverso eine Schlüsselrolle. Dies begann 1996 mit der ersten modernen Reverso, die ein Motiv aus Grand Feu-Email aufwies.
2016 gründete Jaeger-LeCoultre das Atelier des Métiers Rares™ und brachte dort Edelsteinfasser, Emailleure, Graveure und Experten für die Kunst der Guillochierung unter einem Dach zusammen. Diese Zusammenarbeit ermöglichte immer komplexere und innovativere Veredelungen und festigte den Ruf der Reverso als künstlerische Leinwand.

Die neuen Reverso Modelle für 2025

Auf der Watches & Wonders 2025 in Genf stellte Jaeger-LeCoultre neun neue Modelle der Reverso Kollektion vor. Von neuen ästhetischen Interpretationen bestehender Modelle bis hin zu völlig neuen Kalibern erzählen die neuen Zeitmesser alle vier Kapitel der Reverso Story.

Die neue Reverso Tribute Minute Repeater, eine Hommage an die Reverso als Katalysator der Innovation, ist mit einem völlig neuen, integrierten Uhrwerk, dem Kaliber 953, ausgestattet – einem auf der Rückseite skelettierten Werk, das sieben Patente umfasst. Das Kaliber 834 der Reverso Tribute Geographic, die sowohl in Edelstahl als auch in 18 Karat Rotgold erscheint, führt erstmals die Weltzeit-Komplikation in die Reihe Reverso Tribute ein und bietet eine innovative Lösung, die Weltzeit in einem rechteckigen Gehäuse anzuzeigen. Ergänzt wird diese Anzeige von einem patentierten Großdatum (Patent CH715152). Die Reverso Hybris Artistica Calibre 179, die 2023 vorgestellt wurde, erscheint jetzt mit einem Gehäuse aus 18 Karat Weißgold.

Die Reihe Reverso Tribute Enamel „Shahnameh“, eine besonders kunstvolle Interpretation der Reverso, ist eine Kollektion aus vier Uhren mit miniaturisierten Reproduktionen von Illustrationen des Nationalepos Persiens: Schāhnāme. Jedes der als persische Miniaturmalereien dargestellten Bilder auf den emaillierten Gehäuseböden ist eine Hommage an das Pferd – das auch für das diesjährige Thema Polo eine bedeutende Rolle spielt. Ein weiterer kunstvoller Ausdruck sind die beiden Neuinterpretationen der Reverso One „Precious Flowers“ und die Neuinterpretation der Reverso One „Precious Colours“, die sich durch unterschiedliche Kombinationen aus „Grand Feu“-Email, Diamanten und Lack auszeichnen.

Eine ästhetische neue Ausgabe der Reverso Tribute Nonantième „Enamel“ betont die Vielseitigkeit und die zeitlose Modernität des Reverso-Designs und weist eine dekorative Emaillierung auf der Rückseite und ein graues Zifferblatt mit Sonnenschliff auf der Vorderseite auf. Die Reverso Tribute Monoface Small Seconds aus 18 Karat Rotgold kombiniert Vintage-Design mit zeitgenössischer Eleganz und wird an einem Milanaise-Armband aus Rotgold am Handgelenk gehalten. Ihr gekörntes Zifferblatt passt perfekt zu dem Edelmetall.

Die Reverso Tribute wurde 2016 als Hommage an die frühesten Reverso-Modelle ins Leben gerufen und zeichnete sich von Beginn an durch die Schlichtheit ihres Zifferblatts aus – mit Stabindizes, Dauphinezeigern und einem Chemin de Fer-Minutenring –, was die lineare Geometrie des Gehäuses umso mehr betonte. 2025 präsentiert Jaeger-LeCoultre zwei neue ästhetische Variationen der Reverso Tribute Duoface Small Seconds. Beide Modelle verfügen über ein Gehäuse aus Edelstahl und ein Zifferblatt auf der Rückseite, während eines jedoch ein leuchtend blaues vorderes Zifferblatt, das andere ein tiefschwarzes aufweist.

Eine Hommage an die Handwerkskunst und eine lehrreiche Reise

An verschiedenen Stellen rund um den Stand stellen Meisterhandwerker vier der wichtigsten Fähigkeiten vor, die für die Herstellung einer Reverso unerlässlich sind:

  1. Restaurierung: ein Uhrmacher aus der Restaurierungswerkstatt der Manufaktur stellt die Fertigkeiten vor, die es braucht, um eine Uhr zu restaurieren
  2. Emailierung: ein Emailleur aus dem Atelier der Métiers Rares™ der Manufaktur stellt vier Emailliertechniken vor, die in der Grande Maison durchgeführt werden
  3. Innovation: ein Mitarbeiter der Abteilung Forschung & Innovation taucht mit Prototypen und Messanzeigen tief in die komplexe Welt der Minutenrepetition ein
  4. Casa Fagliano: Familienmitglieder der Casa Fagliano, des weltberühmten Herstellers von Polostiefeln, sind von Argentinien nach Genf gereist, um die vielen Schritte vorzustellen, die für die Herstellung ihrer handgemachten Armbänder erforderlich sind, und präsentieren die patentierte Hybris Dreifachfaltschließe

Ein Ausstellungsraum ist den 180 Fertigkeiten gewidmet, die Jaeger-LeCoultre innerhalb der voll integrierten Manufaktur beherrscht. In diesem Bereich wird die Videoserie „In the Making“ gezeigt, die hinter die Kulissen der Manufaktur blickt und die Geschichte der verschiedenen Uhrmacherkünste aus der Perspektive der Handwerker selbst erzählt.

Ein besonderer Raum im oberen Stockwerk des Standes ist einzig und allein dem Atelier d’Antoine gewidmet, wo sich das Discovery Workshop Programm 2025 auf die Reverso konzentriert. In diesen dynamischen und interaktiven Workshops tauchen die Teilnehmer tief in die Geschichte der Reverso ein und bekommen Dokumente aus den Archiven zu Gesicht, die nur selten gezeigt werden. Außerdem stellen sie sich der Herausforderung, unter Anleitung von Experten der Manufaktur ein Reverso-Gehäuse zusammenzusetzen. Plätze im Discovery Workshop stehen allen Besuchern nach Terminvereinbarung offen.

Die Reverso Tribute Minute Repeater

1920 2025 q7122480 reverso minute repeater levitation2 adobe98 16 9
©Jaeger-LeCoultre

Mit einem neuen hauseigenen Uhrwerk, dem Kaliber 953, erfindet Jaeger-LeCoultre die Reverso Tribute Minute Repeater neu. Ihre charakteristischen Zifferblätter auf Vorder- und Rückseite verleihen der Komplikation einen neuen visuellen Ausdruck und bringen die meisterhafte Arbeit der Handwerker im Atelier des Métiers Rares™ der Manufaktur zur Geltung. Die neue Reverso Tribute Minute Repeater, die in einer limitierten Auflage von 30 Exemplaren erscheinen soll, hebt hervor, wie das einzigartige Wendegehäuse der Reverso und ihr Art déco-Design sie nicht nur zu einer Stilikone avancieren ließen, sondern auch eine außergewöhnliche Leinwand für sowohl mechanische als auch ästhetische Innovationen schufen.

Andauernde Innovation und Vermächtnis

Von Uhrmachern als anspruchsvollste – und attraktivste – aller zu beherrschenden uhrmacherischen Komplikationen angesehen, ist die Minutenrepetition nicht nur ein Zeitmesser, sondern auch ein Musikinstrument in Miniaturversion. Die Manufaktur Jaeger-LeCoultre meistert diese Komplikation bis ins kleinste Detail – ihre erste Minutenrepetition erschien im Jahr 1870, gefolgt von fast 100 weiteren solchen Meisterwerken noch vor 1900. Im 20. Jahrhundert setzten sich die Innovationen der Maison fort, und 1994 stellte die Reverso Minute Repeater mit ihrer neu designten und an das rechteckige Gehäuse angepassten Komplikation einen besonderen Durchbruch dar. Diese Anpassung war eine große Herausforderung, da dem Resonanzkörper weniger Platz zur Verfügung stand und die Tonfedern neu geformt werden mussten.

Im Bereich der Uhren mit Schlagwerk hat Jaeger-LeCoultre die Standards stets höher geschraubt – nicht nur bezüglich der mechanischen Effizienz, sondern auch im Hinblick auf die Klarheit und Reinheit des Klangs. In diesem Rahmen wurden zahlreiche Erfindungen der Maison zur Verbesserung der Klangqualität mit Patenten gekrönt. Dazu zählten in den letzten Jahren die Kristalltonfedern (2005) – deren Name auf die Tatsache zurückgeht, dass sie direkt mit dem Saphirglas verbunden sind und so einen reineren und lauteren Klang ermöglichen – und die Trébuchet-Hämmerchen (2009). Letztere verfügen über einen Gelenkarm, der eine „Katapult“-Wirkung erzeugt. Dank diesem Effekt benötigen die Hämmerchen zum Anschlagen der Tonfeder weniger Energie bei gleichem Klangvolumen. Eine weitere bedeutende Erfindung (präsentiert mit dem Kaliber 185 im Jahr 2021) war der Stillklangregler. Dieser beseitigte die Stilleintervalle, die bei klassischen Sonnerie-Kalibern zwischen den Stunden und Minuten auftreten, wenn keine Viertelstunden geläutet werden, die diese „Lücken“ füllen würden.

Im Laufe ihres umfangreichen Vermächtnisses im Bereich der Schlagwerke hat die Manufaktur Jaeger-LeCoultre ihre meisterhafte Beherrschung der Grande Sonnerie-Komplikation bis auf die Spitze getrieben. Die Grande Sonnerie ist das absolute Highlight der Klang-Komplikationen: Wie eine traditionelle Wanduhr lässt sie automatisch die Stunden und Viertelstunden erklingen und verfügt zusätzlich über eine Minutenrepetition, die vom Träger auf Wunsch aktiviert werden kann. 2009 definierte das Kaliber 182 die Grenzen der Innovation neu – mit 26 Komplikationen, darunter eine Grande Sonnerie, 12 Patenten und 1.400 Komponenten in einem erstaunlich schlanken Uhrwerk von nur 10,4 mm Höhe. Dieses Meisterwerk war ein herausragendes Beispiel für das unermüdliche Streben der Maison nach Präzision, Kunstfertigkeit und mechanischer Exzellenz.

Jeder von der Maison erzeugte Klang wird mit großer Sorgfalt aufgezeichnet und aufbewahrt, um den Uhrmachern eine genaue Analyse und Verfeinerung des Tons zur ermöglichen. Dieses Klangarchiv bildet auch die Grundlage für höchst präzise Reparaturen in der Zukunft. Das Verfahren stellt sicher, dass jede Note mit absoluter Reinheit und Harmonie erklingt und gleichzeitig den höchsten Standards akustischer Perfektion entspricht. Indem Jaeger-LeCoultre jeden Klang kontinuierlich analysiert und vergleicht, stellt die Maison ein beispielloses Engagement für Klangqualität und Präzision unter Beweis.

1920 2025 q7122480 reverso minute repeater closeup3 adobe98 16 9
©Jaeger-LeCoultre

Ein neues Kaliber

Die Reverso Tribute Minute Repeater wird von einem neu entwickelten Uhrwerk angetrieben: dem Kaliber 953, das – wie alle Uhrwerke von Jaeger-LeCoultre – vollständig hauseigen erdacht, designt und hergestellt wurde. Es umfasst sieben bestehende Patente, darunter bedeutsame Erfindungen zur Verbesserung der Klangqualität wie die Trébuchet-Hämmerchen (Patent EP2048548A2), die Kristalltonfedern (Patent CH698533) und den Stillklangregler (Patent CH709152B1). Die Gangreserve des neuen Kalibers beträgt 48 Stunden – eine beachtliche Leistung für eine energieintensive Komplikation wie die Minutenrepetition.

Optisch zeichnet sich die neue Reverso Tribute Minute Repeater durch ein neu designtes Emailzifferblatt aus. Während beide Zifferblätter die gleiche Uhrzeit anzeigen und mit größter Sorgfalt veredelt wurden, unterscheiden sie sich deutlich in ihrem Charakter. Das vordere Zifferblatt zeigt eine strahlende, von Hand gefertigte Guillochierung im Gerstenkorn-Muster, das durch die Lichtreflexe aus verschiedenen Winkeln eine optische Illusion von Bewegung erzeugt. Die Guillochierung wird von mehreren Schichten „Grand Feu“-Email in einem neuen Blaugrün ergänzt. Sowohl die Guillochierung als auch die Emailkunst wurden vollständig hauseigen im Atelier des Métiers Rares™ von Jaeger-LeCoultre durchgeführt, wobei die Guillochierung vier Stunden und das Emaillieren zusätzliche acht Stunden Arbeit in Anspruch nahm.

Das rückseitige Zifferblatt wurde skelettiert und enthüllt die Komplexität des Mechanismus der Minutenrepetition. Wird diese aktiviert, ist ein hypnotisierendes Wechselspiel der beweglichen Komponenten zu beobachten. Die visuelle Tiefe und Transparenz wird von facettierten Indizes betont, die freitragend von der Chemin de Fer-Minuteneinteilung ausgehen und über dem Mechanismus zu schweben scheinen. Die Brücken wurden von Hand abgeschrägt, und zu den Oberflächenveredelungen zählen gebürstete und gekörnte Finishes. Die kühlen Silbertöne des Metalls wiederum bilden einen Kontrast zu dem warmen Rotgold des Gehäuses (18 Karat). Die über die gesamte Breite des Uhrwerks von 7 Uhr bis 5 Uhr reichende Brücke, die den Hämmerchen als Anker dient, wurde passend zum vorderen Zifferblatt mit blauem Lack verziert.

Der Schieber zur Aktivierung der Minutenrepetition ist in die Gehäuseseite integriert und wurde für diese Version der Reverso Tribute Minute Repeater so diskret wie möglich designt, ohne dabei Abstriche bei der Ergonomie zu machen. Ergänzt wird die zeitlose Ästhetik der Reverso Tribute Minute Repeater von dem Kontrast zwischen dem Rotgoldgehäuse und dem schwarzen Alligatorlederarmband, das mit einer Unterfütterung aus feinschuppigem Alligatorleder und einer einstellbaren Faltschließe ausgestattet ist. Die vollständig aus Rotgold gefertigte Schließe wiegt nahezu 30 Gramm und ist mit einem Doppelradmechanismus zur Feineinstellung auf den halben Millimeter genau versehen. Bestehend aus 46 Komponenten kombiniert sie ergonomische Innovation mit zeitloser Eleganz.

800 2025 q7122480 reverso minute repeater savoirfaire4 adobe98 16 9
©Jaeger-LeCoultre

Die neue Reverso Tribute Minute Repeater, in der die ganze Vielseitigkeit und die zeitlose Modernität der Reverso zum Ausdruck kommen, bringt die 180 Fertigkeiten zur Geltung, die in der voll integrierten Manufaktur Jaeger-LeCoultre unter einem Dach versammelt sind, und unterstreicht das kontinuierliche Streben der Grande Maison nach sowohl mechanischen als auch ästhetischen Innovationen in der Zeitmessung.

Die Sammlerbox der Nonantième

Gemeinsam mit der limitierten Ausgabe der Reverso Tribute Minute Repeater bringt Jaeger-LeCoultre eine exklusive Sammlerbox zum 90-jährigen Jubiläum der ikonischen Reverso heraus. Diese sorgfältig gearbeitete Box wurde für sechs limitierte Reverso Zeitmesser gestaltet, die jeweils einen Meilenstein uhrmacherischer Innovation und Kunstfertigkeit verkörpern. Mit Inspiration aus der Sammlerbox, die 1991 zum 60-jährigen Jubiläum der Reverso herausgegeben wurde, bietet diese neue Ausgabe anspruchsvollen Sammlern die einzigartige Gelegenheit, ein Stück Uhrmachergeschichte zu besitzen. Jedes der sechs Fächer der Box ist für ein bestimmtes Reverso Modell gedacht und bringt so das andauernde Vermächtnis des Zeitmessers und die Weiterentwicklung seiner beliebten Komplikationen zum Ausdruck. Die Box selbst – eine Kombination aus Luxus, Funktionalität und zeitloser Ästhetik – zeugt von dem Engagement für herausragende Handwerkskunst, das die Maison Jaeger-LeCoultre stets an den Tag legt.