Jaeger-LeCoultre präsentiert seine neueste künstlerische Zusammenarbeit im Rahmen des Made of Makers™ Programms durch die „The Dream Shaper“ Ausstellung in Shanghai. Das faszinierende Kunstwerk „Drawn in Time“, mit dessen Anfertigung die unabhängige chinesische Animationsregisseurin Jackie Wang beauftragt wurde, ist eine Hommage an die ikonische Rendez-Vous Kollektion von Jaeger-LeCoultre. Sie verkörpert die weibliche Eleganz und Handwerkskunst durch eine faszinierende Choreographie aus Sternen und Präzisionsmechanik.
Eine neue Definition der klassischen Kunst
Das Made of Makers™ Programm zeigt Parallelen zwischen der Uhrmacherkunst und der klassischen Kunst auf und fördert Gemeinschaftsprojekte mit Künstlern, Designern und Kunsthandwerkern aus zahlreichen künstlerischen Disziplinen, die die Werte der Maison wie Kreativität, Fachwissen und Präzision teilen. Das Programm rüttelt an der Vorstellung der klassischen Künste als unveränderlich und gestrig, betont stattdessen ihre fortwährende Metamorphose und würdigt sie als führende Quelle der Kreativität von heute. So wie bekannte Klassiker in ihren Anfangstagen als revolutionär galten, erkundet das Made of Makers™ Programm, wie traditionelle Formen und Techniken anhand neuer Materialien und Medien neu erfunden werden können, und bietet eine frische Perspektive auf den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Wie die Uhrmacher der Grande Maison respektieren die Künstler die Tradition als Grundlage der Kreativität, während sie zugleich alte Grenzen neu definieren, neue Horizonte erforschen und betonen, wie sowohl die Uhrmacherkunst als auch die klassische Kunst die menschliche Kreativität zum Ausdruck bringt, die Kultur einer Ära widerspiegelt und Emotionen hervorruft. Bisher erstreckte sich die Made of Makers™ Community auf die zeitgenössische visuellen Kunst, die Kulinarik, die Musik und die Parfümerie. Zu den teilnehmenden Künstlern gehörten Zimoun (Schweiz), Michael Murphy (USA), Guillaume Marmin (Frankreich), der Schriftkünstler Alex Trochut (Spanien/USA), die Konditorin Nina Métayer (Frankreich), der Mixologe Matthias Giroud (Frankreich), die digitale Medienkünstlerin Yiyun Kang (Korea), der Musiker TØKIO M¥ERS (Großbritannien), die Multimedia-Künstlerin Brendi Wedinger (USA), der Chefkoch Himanshu Saini (Indien), der Street Artist-Lichtmaler Roy Wang (China), der Parfümeur Nicolas Bonneville (Frankreich), der Designer Khalid Shafar (VAE) und der Meister Chocolatier Mathieu Davoine (Frankreich/Schweiz). Durch die neue Zusammenarbeit mit der Animationsfilmregisseurin Jackie Wang (China) wird das Made of Makers™ Portfolio um die Kunst der Animationskunst erweitert.
Die Animationsfilmregisseurin
Durch die Zusammenarbeit mit der Animationsfilmregisseurin Jackie Wang lädt Jaeger-LeCoultre seine Besucher auf eine faszinierende visuelle Reise ein. Als Absolventin der Central Academy of Fine Arts und des Londoner Royal College of Art vereint die in Beijing lebende Jackie Wang meisterhaft die traditionelle Kunst der Handzeichnungen mit modernem Storytelling. Auf der Grundlage ihrer einzigartigen Sichtweise, die fernöstliche mit westlichen Elementen vereint, und durch ihre markante weibliche Sensibilität fängt sie vergängliche Emotionen in fließenden Pinselstrichen und himmlischen Farben ein. Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Realität und Fantasie und schafft ein Narrativ, das den visuellen Eindruck mit emotionaler Tiefe kombiniert. Für Jackie Wang ist die Animation weit mehr als nur ein Medium: Sie ist die Sprache, die Barrieren überwindet und die Grenze zwischen Erinnerung und Fantasie verschwimmen lässt. „Die Animation gibt mir die Möglichkeit, das Ungesehene, das Subtile und das Transformative zu erforschen“, sagt sie. „Als Jaeger-LeCoultre mich dazu einlud, mich mit den Ursprüngen des Films zu beschäftigen, sah ich die Gelegenheit, dem „Phenakistiskop“ frischen Wind einzuhauchen – jenem Gerät, mit dem das Kino einst seinen Anfang nahm.“ Das von ihrem markanten Stil geprägte Kunstwerk, das Jackie Wang exklusiv für die Grande Maison kreierte, überwindet die Grenzen der Filmkunst, um neue Maßstäbe in diesem Genre zu setzen.
„Drawn in Time“
Mit „Drawn in Time“ erweckt Jackie Wang die früheste Form des Kinos zu neuem Leben: das „Phenakistiskop“. Bei diesem Kunstwerk lässt sie die moderne Animation mit einer poetischen Symbolik verschmelzen. Inspiriert von der runden Illusion, aus der später der Kinofilm hervorgehen sollte, hat sie eine faszinierende Choreographie aus handgezeichneten Formen geschaffen, die nur durch Bewegung zum Leben erwachen. Fliegende Vögel, Monde, Sonnen und blühende Blumen kreisen in einem himmlischen Tanz: zeitlose Symbol für Freiheit, Erneuerung und leuchtendes Strahlen. Ihre Animation ist allerdings nicht nur visuell. Sie ist greifbar. Gefertigt mit Texturen, die die Uhrmacherkunst widerspiegeln, vom Perlmuttschimmer bis hin zu guilloché inspirierten Mustern, schlägt das Werk eine Brücke zwischen dem historischen Erbe des Handwerks und der digitalen Vorstellungskraft. Mehr als eine Hommage an die Ursprünge ist „Drawn in Time“ eine Meditation über die Zeit an sich: Wie sich die Kunst bewegt, wie Emotionen zirkulieren und wie Schönheit aus der Bewegung hervorgeht.
Das Kunstwerk von Jackie Wang umfasst fünf sorgfältig gefertigte „Phenakistiskop“-Scheiben. Jede einzelne erzählt eine eigene und künstlerische Geschichte der weiblichen Stärke und Entwicklung.
DIE BEGEGNUNG: Eine Pfingstrose verwandelt sich in einen fliegenden Vogel als Symbol für die Befreiung und Wiedergeburt der Frau. Vor dem Hintergrund eines sternenbedeckten Himmels mit Sternschnuppen und Mondphasen zeigt sie die unendlichen Möglichkeiten überraschender Momente auf.
DIE HAND DER SCHÖPFUNG: Aus der Handinnenfläche einer Frau schießen Meteore hervor als Verkörperung des Handwerks, das über Generationen weitergegeben wird. Das Design ist den Guilloche-Mustern von JaegerLeCoultre entlehnt und würdigt die Präzision und Kunstfertigkeit.
DIE HARMONIE DER ORDNUNG: Ineinander verschlungene Räderwerke und Konstellationen als Symbol für die Harmonie zwischen Rationalität und Kreativität. Eine Frauenstimme, ausgedrückt durch eine Trompete, singt von Selbstvertrauen und Anmut.
ZEITLOSES GEHÄUSE: Ein Perlmuttzifferblatt, das so einzigartig ist wie die Reise jeder Frau, fängt die zarte aber widerstandsfähige Natur der Weiblichkeit ein.
EWIGE BLÜTE: Eine goldene Pfingstrose blüht unermüdlich als Sinnbild der ewigen Vitalität und als Hommage an die Rendez-Vous Kollektion.
Jede Scheibe vollführt eine 3/4-Drehung pro Sekunde, um den Eindruck von Bewegung zu vermitteln. Die Installation wechselt zwischen statischen und dynamischen Phasen, um dem Betrachter den Wandel von Zeit und Form zu verdeutlichen. „Drawn in Time“ ist eine Aufforderung, den Zusammenhang zwischen Tradition und Innovation zu verinnerlichen und verbindet zu diesem Zweck das jahrhundertealte Handwerk mit der zeitgenössischen Animation.
„Das Talent, Wissen und die poetische Sichtweise von Jackie Wang verleihen unserem Made of Makers™ Programm eine ganz neue Dimension“, sagt Jérôme Lambert, der Chief Executive Officer von Jaeger-LeCoultre. „Ihre Werke offenbaren eine meisterliche Raffinesse, indem sie eine perfekte Harmonie mit der weiblichen Stärke schafft, die durch unsere Rendez-Vous Kollektion verkörpert wird. Wir bei Jaeger-LeCoultre glauben fest an die Konvergenz von Handwerkskunst über viele Disziplinen hinweg. Und die Zusammenarbeit mit einer Künstlerin wie Jackie Wang ermöglicht uns, in unbekannte Gebiete vorzudringen, in denen sich die Welten von kinetischer Kunst und Uhrmacherei überschneiden.“