Sisley präsentiert eine Lösung für empfindliche Haut
©Sisley
©Sisley

Sisley präsentiert eine Lösung für empfindliche Haut

Sisley weiß, wie wichtig es ist, sich wörtlich wohl in der Haut zu fühlen. Es trägt zum körperlichen und psychischen Wohlbefinden bei. Da über 60% der Frauen und 50% der Männer angeben, unter empfindlicher Haut zu leiden und weil Personen mit empfindlicher Haut sich oft eine breitere Beauty-Routine wünschen, entwickelte Sisley Le Soin Apaisant pour Peaux Sensibles. Das erste Kapitel der dermatologischen Antworten der Marke Sisley.

Doppeltes Ziel

Abgesehen von einer zutiefst beruhigenden Pflege setzt der neuartige Ansatz die Toleranzschwelle von empfindlicher Haut hinauf und wirkt auf alle biologischen Komponenten von empfindlicher Haut ein. Das Ziel: empfindliche Haut von ihrem täglichen Unbehagen zu befreien. Doch auch der Zugang zu weiteren kosmetischen Innovationen soll ermöglicht werden. Das Produkt soll dazu führen, sich von den Problematiken im Zusammenhang mit empfindlicher Haut zu lösen, um andere kosmetische Belange wieder in die Pflegeroutine aufnehmen zu können, die mit der Jugendlichkeit und Schönheit der Haut verbunden sind. 

©Sisley
©Sisley

Hautempfindlichkeit

Es gibt drei wichtige Parameter, die bei der Empfindlichkeit der Haut eine Rolle spielen.

Die Hyperaktivität der Nevernfasern der Haut sind der Ursprung für eine wahre Kaskadenreaktion. Eine wesentliche Entdeckung, die 2021 zu einem Nobelpreis für Medizin geführt hat: Angesichts normalerweise harmloser Stimuli reagieren die Nervenfasern über. Ihre Entzündung wird vom Gehirn als aggressive Botschaft verstanden, was sich über das Gefühl von Unbehagen äußert. Parallel zu diesem unbehaglichen Gefühl geben die Nervenfasern entzündungsfördernde Botenstoffe ab, die sich an die Keratinozyten anbinden. Es handelt sich hier um den neurogenen Teufelskreislauf.

Die Keratinozyten setzen ihrerseits entzündungsfördernde Botenstoffe frei, die die Entzündung in allen Hautstrukturen verbreiten. Im Bereich der Dermis werden die Blutkapillaren geschwächt, was zu einem Verlust von Blutpigmenten führt und das Auftreten von Rötungen verursacht. Parallel dazu, migrieren die Immunzellen (unser Abwehrsystem) in Richtung der Epidermis und lösen so eine übersteigerte Entzündungsreaktion der Keratinozyten aus. Diese geben hierdurch wiederum noch mehr entzündungsfördernde Botenstoffe ab. Hier handelt es sich um den vaskulären Teufelskreis. Im Bereich der Epidermis tragen die entzündungsfördernden Botenstoffe zu der Schwächung der Hautbarriere bei und lösen eine erneute Entzündungskaskade aus.

Lipide nähren und erhalten die Feuchtigkeitsversorgung der Haut aufrecht. Ihre Anordnung stellt eine Schutzbarriere für die Haut dar. Empfindliche Haut kann einen doppelten Lipidmangel aufweisen: qualitativ und quantitativ. Die bereits beeinträchtigte Hautbarriere wird zunehmend durchlässiger. Reizende Substanzen dringen leichter ein und erzeugen neue entzündungsfördernde Mediatoren. Die Toleranzschwelle der Haut sinkt, sie wird immer empfindlicher.

©Sisley
©Sisley

Sisley wirkt entgegen

Die Kaskadenreaktion kann durch Limitation der Hyperaktivität der Hautnervenfasern abgeschwächt werden. Durch die Bekämpfung der Inflammation der Keratinozyten kann die epidermale Entzündung reduziert werden. Zudem wird die Toleranzschwelle der Haut durch Ausgleichen der Veranlagung für Lipidmängel heraufgesetzt. Auf diese umfassende, dreidimensionale Lösung sowie ergänzende nährende und beruhigende Wirkungen gestützt, wirkt Soin Apaisant zudem direkt auf die Schönheit der Haut ein, da sie sofort optimal mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt wird und geschmeidiger, zarter und glatter ist. Nach vier Wochen ist die Haut schöner und strahlender. Dank Soin Apaisant wird empfindliche Haut gelindert, sie ist widerstandsfähiger und Stimuli gegenüber weniger reaktiv.

©Sisley
©Sisley