Zeitlose Meisterfertigungen
ALS_607_091_B07_Minute_Repeater_Perpetual_2025
©A. Lange & Söhne

Zeitlose Meisterfertigungen

Odysseus Honeygold

Zur Watches and Wonders 2025 präsentiert A. Lange & Söhne die sportlich-elegante ODYSSEUS erstmals in einem Gehäuse aus 750er Honiggold (HONEYGOLD®) mit braunem Zifferblatt und einem Honiggold-Armband. Dies verleiht dem auf 100 Exemplare limitierten Zeitmesser eine besonders edle Wirkung. Die ODYSSEUS ist speziell für Menschen konzipiert, die auch in ihrer Freizeit und bei sportlichen Aktivitäten höchste Ansprüche an eine feinmechanische Uhr stellen. Zu diesem Zweck verfügt sie über ein robust konstruiertes Automatikuhrwerk und über ein Gehäuse, das einem Prüfdruck von 12 bar standhält.

Mit ihrem markanten Design und großer Datums- und Wochentagsanzeige setzt die ODYSSEUS Maßstäbe im Bereich der sportlich-eleganten Zeitmesser. Ihr Gehäuse zeichnet sich durch seine schlanke und leicht anmutende Formgebung aus, bei der runde und eckige Elemente einen reizvollen Kontrast erzeugen. Die ober- und unterhalb der verschraubten Krone positionierten, keilförmigen Drücker, mit denen sich das Datum und der Wochentag korrigieren lassen, fügen sich stimmig in das Erscheinungsbild ein. Gleiches gilt für die schmale Lünette, die viel Raum für das Zifferblatt lässt. Ein spannendes Wechselspiel wird zudem durch das Gehäusefinish mit strichmattierten Flächen und polierten Fasen erzeugt, das sich in den Bandanstößen und Gliedern des Armbands aus 750er Honiggold fortsetzt.

Komfortables Honiggoldarmband

Erstmals stellt die Manufaktur das fünfreihige Armband der ODYSSEUS aus Honiggold vor. Es bildet eine harmonische Einheit mit dem Gehäuse und bietet hohen Tragekomfort. Die Faltschließe verfügt über einen einfach zu bedienenden Mechanismus, mit dem per Knopfdruck die Länge des Armbands um bis zu sieben Millimeter verstellt werden kann, ohne die Schließe öffnen zu müssen. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Armband durch Hinzufügen oder Entfernen einzelner Glieder anzupassen.

Eine elegante Farbkombination

Die vierte Farb- und Materialvariante der ODYSSEUS kombiniert ein 40,5 Millimeter großes und 11,1 Millimeter hohes Honiggoldgehäuse mit einem braunen Zifferblatt. Der elegante Farbton harmoniert mit dem warmen Glanz der Manufaktur-exklusiven Legierung, die sich neben ihrer charakteristischen Farbe durch besondere Härte auszeichnet. Die Zeiger und gekerbten Stabappliken sind ebenfalls aus Honiggold gefertigt. Mit einer Höhe von 2,4 Millimetern gut erkennbar stehen die Ziffern des Großdatum und die Buchstaben der Wochentagsanzeige in Weiß auf braunem Hintergrund. Um die Uhrzeit auch im Dunkeln ablesen zu können, sind die lanzettförmigen Stunden- und Minutenzeiger sowie die Stundenindizes mit Leuchtmasse ausgelegt. Die geprägte Rillenstruktur zwischen den Stundenappliken und auf der Skala der kleinen Sekunde verstärkt die dreidimensionale Wirkung des Zifferblatts. Im Kontrast dazu stehen die matt glänzenden Innenflächen des Haupt- und Hilfszifferblatts. Einen markanten Farbakzent setzt die rote 60 in der außenliegenden Minuterie, die auf dem angeschrägten, goldfarbenen Rehautring aufgedruckt ist.

Robuste Mechanik in Lange-typischer Vollendung

Das speziell für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der ODYSSEUS konzipierte Manufakturkaliber L155.1 DATOMATIC zeichnet sich durch seine Zuverlässigkeit und robuste Konstruktion aus. Die Bezeichnung DATOMATIC, die auf dem Zentralrotor zu erkennen ist, steht für die Kombination aus Datumsmechanismus und automatischem Aufzug. Einseitig aufziehend sorgt der Rotor für eine effektive Aufzugsleistung und kontinuierliche Energiezufuhr.

Die Details des handwerklich vollendeten und zweifach montierten Uhrwerks sind in voller Schönheit durch den Saphirglasboden zu erkennen. Dazu zählen neben dem skelettierten und teilweise schwarzrhodinierten Rotor mit Schwungmasse aus 950er Platin die Brücken und Platinen aus naturbelassenem Neusilber, gebläute Schrauben und der verschraubte Goldchaton über dem Ankerrad. Das Federhaus stellt nach Vollaufzug eine maximale Gangreserve von 50 Stunden bereit. Um unabhängiger von äußeren Einflüssen eine hohe Gangstabilität zu gewährleisten, arbeitet die Unruh mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hertz). Sie wird mit vier versenkten Schrauben reguliert, die bündig mit der Außenseite des Unruhreifs abschließen. Diese Konstruktion stellt sicher, dass Verwirbelungen trotz der hohen Frequenz reduziert werden. Der minimierte Luftwiderstand wirkt sich zusammen mit der freischwingenden Unruhspirale aus eigener Fertigung positiv auf die Ganggenauigkeit und die Energieeffizienz des Uhrwerks aus. Im Gegensatz zu anderen Lange-Kalibern wird das Schwingsystem nicht durch einen Kloben, sondern durch eine beidseitig befestigte Unruhbrücke fixiert. In Anspielung auf die Wasserdichtheit ist diese mit einem handgravierten Wellenmuster verziert.

1815

Formvollendete Eleganz

Ferdinand Adolph Langes Vision war es, Taschenuhren zu schaffen, die von einer Harmonie aus Präzision, Funktionalität und Eleganz geprägt sind. In dieser Tradition steht auch die neue 1815, die in 750er Rot- oder Weißgold erhältlich ist und deren Gehäuseproportionen sich durch vornehme Zurückhaltung auszeichnen. Ihr Durchmesser von 34 Millimetern und ihre Höhe von nur 6,4 Millimetern entsprechen dem Wunsch vieler Uhrenliebhaber nach einer noch dezenteren Ausführung dieser klassischen Dreizeigeruhr. Das elegante Erscheinungsbild sowie der hohe Tragekomfort machen die 1815 zu einer idealen Uhr für den geschäftlichen Alltag.

Die schmale, leicht abgestufte Lünette umrahmt das mit Liebe zum Detail gestaltete Zifferblatt. Eisenbahn-Minuterie, arabische Ziffern und die kleine Sekunde bei 6 Uhr erinnern an frühere Lange-Taschenuhren. Auch die auf das Gehäuse abgestimmten lanzettförmigen Zeiger, die vor dem blauen Hintergrund ihre Kreise ziehen, betonen das klassische Wesen der 1815. Die Weißgoldvariante ist mit einem blauen und das Modell in Rotgold mit einem rotbraunen Lederarmband ausgestattet. Die hohe handwerkliche Qualität setzt sich bis zur polierten Dornschließe aus Weiß- oder Rotgold fort.

Das 75. Manufakturkaliber

Die Ästhetik des neu entwickelten Manufakturkalibers L152.1 ist geprägt von charakteristischen Konstruktionsformen und traditionellen Uhrwerksdekorationen, die durch den Saphirglasboden zur Geltung kommen. Dazu zählen insbesondere der von Hand gravierte Unruhkloben und die Dreiviertelplatine, die 1864 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte eingeführt wurde. Das markante Uhrwerkteil wurde mit dem Glashütter Bandschliff versehen, zudem setzen die vier verschraubten Goldchatons zur Fixierung der Lagersteine, die von thermisch gebläuten Schrauben gehalten werden, kontrastreiche Akzente. Das Handaufzugswerk der neuen 1815 ist bereits das 75. Kaliber seit der Neugründung der Manufaktur. Ein neues Schwingsystem mit freischwingender Unruhspirale und großer Schraubenunruh aus eigener Fertigung sorgt für höchste Präzision über die gesamte Gangdauer von nun 72 Stunden hinweg.

Minute Repeater Perpetual

Mit dem MINUTE REPEATER PERPETUAL präsentiert A. Lange & Söhne erneut eine Minutenrepetition, diesmal im Zusammenspiel mit einem ewigen Kalender. Jede Komplikation für sich ist eine technische Meisterleistung, in ihrer Kombination stellen sie jedoch eine noch größere Herausforderung dar – sowohl für die Konstrukteure als auch für die Uhrmacher. Denn die präzise Feinjustierung und Abstimmung aller Mechanismen bedarf eines sehr hohen Maßes an technischer Expertise und handwerklichem Geschick.

Klassische Minutenrepetition mit besonderen Merkmalen

Nach Betätigen des in die linke Gehäuseflanke integrierten Schiebers erklingen die Stunden in einem tiefen Ton, die Viertelstunden mit einem Doppelton und die seit der letzten Viertelstunde verstrichenen Minuten in einem hellen Ton. Das Duett aus zwei unterschiedlich gestimmten Tonfedern bietet ein Repertoire von 720 verschiedenen Sequenzen – für jede Minute im Zwölfstundenzyklus eine. Durch den Saphirglasboden lässt sich beobachten, wie die Klänge mittels Hämmern und Tonfedern erzeugt werden. Die Steuerung des aus 194 Teilen bestehenden Mechanismus erfolgt über ein ausgeklügeltes System exakt choreografierter Rechen, Staffeln, Hebel und Räder.

Um die Bedienung und Funktionalität der klassischen Minutenrepetition zu optimieren, wurde das Schlagwerk mit zusätzlichen Finessen ausgestattet. Dazu zählt die Ruheaufhebung, die die Pause zwischen den Stunden- und den Minutenschlägen unterbindet, sollte die Minutenzahl unter 15 liegen und damit kein Doppelschlag für die Viertelstunde erklingen. Um eventuelle Beschädigungen des Schlagwerks zu vermeiden, wurde es darüber hinaus mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet, sodass sich die Minutenrepetition bei herausgezogener Krone nicht in Gang setzen lässt.

Folgerichtig lässt sich auch die Krone nicht ziehen, wenn das Schlagwerk aktiv ist. Die patentierte Hammersperre bewirkt schließlich, dass die Hämmer nach dem Anschlagen der Tonfedern jeweils für den Bruchteil einer Sekunde in ihrer Ausgangsposition verharren. Dadurch können sie nicht nachschwingen und versehentlich erneut auf die Tonfedern treffen.

Die Kunst des kristallklaren Klangs

Wie jede Lange-Uhr mit Schlagwerk ist der MINUTE REPEATER PERPETUAL auf höchste akustische Qualität ausgelegt und besitzt ein unverwechselbares Timbre. Das helle, klare und nachhallende Klangbild ergibt sich aus den von Hand gestimmten Tonfedern, die optimal mit der Resonanzwirkung des Gehäusematerials Platin harmonieren. Die Vollendung einer akustischen Komplikation ist nicht nur äußerst aufwendig, sondern erfordert auch ein geschultes Gehör sowie höchste Geschicklichkeit. Alle Komponenten werden durch einen Lange-Meisteruhrmacher sorgfältig angepasst, mehrfach demontiert, nachbearbeitet, erneut montiert und anschließend getestet. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei beispielsweise dem Anschlag der Hämmer, der – ähnlich wie bei einem Klavier – ebenso wichtig ist wie deren Material, Form, Größe, Gewicht und Härte.

Ewiger Kalender mit Lange-Großdatum

Während die Minutenrepetition die Uhrzeit im Hier und Jetzt erklingen lässt, reicht die technische Meisterschaft des ewigen Kalenders bis in die ferne Zukunft. Der Mechanismus sorgt über Jahrzehnte hinweg für die exakte Darstellung von Datum, Wochentag und Monat und berücksichtigt dabei selbst die Schaltjahre. Erst am 1. März 2100, wenn gemäß den Regelungen des gregorianischen Kalenders das Schaltjahr entfällt, muss die Kalenderanzeige um einen Tag korrigiert werden. Das Gleiche gilt für die Mondphase mit ihrer auf 122,6 Jahre genau berechneten Anzeige. So ausgefeilt der Mechanismus auch ist, so einfach gestaltet sich seine Bedienung: Alle Kalenderanzeigen lassen sich Lange-typisch bequem über einen einzelnen Korrektor gemeinsam weiterschalten.

Ein Glanzpunkt der Uhr – das Emaillezifferblatt

Der technische Anspruch der Mehrfachkomplikation wird durch die hohe handwerkliche Qualität des vierteiligen Zifferblatts unterstrichen. Es besteht aus Weißgold, ist mit schwarzer Emaille gefüllt und wird in einem zeitaufwendigen Verfahren in der Manufaktur von A. Lange & Söhne hergestellt. Die makellose, schwarz glänzende Oberfläche gibt den Anzeigen und dem charakteristischen Lange-Großdatum eine elegante Bühne, auch weil sie einen Kontrast für optimale Ablesbarkeit schafft. Auf dem Hilfszifferblatt bei 9 Uhr befinden sich die Wochentags- sowie die 24-Stunden-Anzeige; auf dem zweiten bei 3 Uhr die Indikationen des Monats und des Schaltjahres. Das dritte Hilfszifferblatt bei 6 Uhr bietet der kleinen Sekunde Platz und integriert die Mondphasenanzeige, deren beide Monde aus 750er Gold von über 100 handgravierten Sternen umsäumt werden.

Eine absolute Besonderheit ist zudem, dass jedes der Teilzifferblätter von einer kreisförmigen Lisene – einer schmalen Einfassung – aus Weißgold durchzogen wird. Beim Hauptzifferblatt verläuft diese zwischen dem Großdatum und den römischen Appliken, bei den Hilfszifferblättern trennen die Lisenen jeweils den inneren vom äußeren Anzeigenbereich.

Neues Manufakturkaliber in handwerklicher Vollendung

Der Blick durch den Saphirglasboden erlaubt interessante Einblicke in die technische Komplexität und den hohen Finissierungsgrad des neuentwickelten Lange-Manufakturkalibers L122.2. Alle 640 Komponenten des Handaufzugswerks – ob sichtbar oder verborgen – stehen im Einklang mit dem hohen kunsthandwerklichen Anspruch von A. Lange & Söhne. Zu den ästhetischen Highlights zählen der im freien Schnitt gravierte Unruhkloben mit der darauf montierten Schwanenhalsfeder. Mit ihrer seitlichen Stellschraube lässt sich das Zusammenspiel von Hemmung und Schwingsystem fein justieren. Die Dreiviertelplatine aus naturbelassenem Neusilber ist mit schwarzrhodinierten Gravuren versehen. Auf ihrer gekörnten Oberfläche befinden sich vier verschraubte Goldchatons.

Verborgenen unter dem Zifferblatt liegen, sind die wichtigsten Elemente des Schlagwerkmechanismus – die beiden um das Uhrwerk herumgeführten, von Hand gebogenen Tonfedern und die zwei Tonhämmer – in voller Schönheit zu sehen. Letzteren gebührt besondere Aufmerksamkeit, denn sie sind mit einer aufwendigen Schwarzpolitur versehen, die sehr viel Handarbeit verlangt. Sie sorgt dafür, dass einfallendes Licht nur in eine einzige Richtung reflektiert wird. Lediglich aus einer Perspektive betrachtet erscheint die Oberfläche tiefschwarz, aus allen anderen Blickwinkeln glänzt sie spiegelgleich. Die Federhaus-, Fliehkraftregler- und Hammerbrücken sind hingegen mit Sonnenschliff veredelt und bilden eine optische Einheit. Die dynamischste Komponente des Uhrwerks, der Fliehkraftregler, ist nun fliegend gelagert und arbeitet daher fast lautlos. Er rotiert bei laufendem Schlagwerk mit einer Geschwindigkeit von mehr als 2.000 Umdrehungen pro Minute und sorgt so für einen gleichmäßigen Ablauf der Repetition.

Das Lange-Manufakturkaliber ist mit einer Schraubenunruh und einer freischwingenden Unruhspirale aus eigener Fertigung ausgestattet. Das ebenfalls mit Sonnenschliff vollendete Federhaus erlaubt eine maximale Gangautonomie von 72 Stunden. Das Platingehäuse des MINUTE REPEATER PERPETUAL weist bei einem Durchmesser von 40,5 Millimetern eine Höhe von 12,1 Millimetern auf und verfügt über ein handgenähtes schwarzes Alligatorlederband mit einer Faltschließe aus Platin. Die auf 50 Exemplare limitierte Edition ist ausschließlich in ausgewählten Boutiquen von A. Lange & Söhne erhältlich.

Parmigiani Fleurier

Bei Parmigiani Fleurier wird Luxus zu einer intimen Kunst – einem zarten Zusammenspiel, in dem die Reinheit der Form die Innovation lenkt und Jahrhunderte des Uhrmacherwissens sich in Objekte von unaufdringlicher, nahezu stiller Schönheit verwandeln.

Tonic Quartiere Perpetuel

Die Kollektion Toric hat die Codes moderner maskuliner Eleganz im Jahr 2024 kühn und auf subtile Weise neu definiert. Mit einem neuen, seltenen und emotionalen Meisterwerk, dem Toric Perpetual Calendar, erkundet sie neue Horizonte. Diese Uhr, die in zwei hochexklusiven Editionen von jeweils nur 50 Exemplaren angeboten wird, bestätigt die zeitgenössische Vision von Parmigiani Fleurier: die Essenz der Zeit mit einzigartiger sinnlicher Eleganz zu vermitteln.

Diese Neuheit ist in zwei hochexklusiven Versionen erhältlich, die jeweils auf nur 50 Exemplare limitiert sind. Mit ihrer strahlenden Ästhetik und dem einzigartigen Design mit koaxialer Anzeige, welche die Reinheit des Zifferblatts bewahrt, verkörpern sie den zeitgenössischen Esprit von Parmigiani Fleurier. Diese exklusiven und emotionsstarken Modelle spiegeln die Quintessenz der Zeit mit unvergleichlicher sinnlicher Eleganz wider.

Das Zifferblatt einer Armbanduhr mit Ewigem Kalender wirkt aufgrund der für diese Komplikation typischen Informationen häufig überladen. Parmigiani Fleurier bleibt seiner Vision von Minimalismus treu und stellt sich dieser ästhetischen Herausforderung mutig durch ein raffiniertes koaxiales Anzeigenmechanismus: Alle wesentlichen Informationen – Tag und Datum auf der einen Seite, Monat und Schaltjahre auf der anderen – sind harmonisch in zwei Hilfszifferblättern bei 4 und 8 Uhr angeordnet. Durch diese intuitive Gestaltung bleibt großzügig Raum für die zentrale Anzeige von Stunden und Minuten sowie für das unverwechselbare Logo des Hauses.

Drei dezent an der Seite des Gehäuses angebrachte Korrektoren ermöglichen eine einfache Einstellung der Kalenderfunktionen. Diese klare Ästhetik vermittelt auf Anhieb ein Gefühl von Ruhe und seltener optischer Klarheit. Sie ist eine vollkommene Verkörperung des Strebens von Parmigiani Fleurier nach Ausgewogenheit. Eine echte „große Komplikation“ und eine Uhr von höchster Raffinesse. Die Toric Perpetual Calendar bleibt dem Ideal treu, das ihre Wiedergeburt im Jahr 2024 geleitet hat. Beide Versionen sind mit einem Manufakturwerk aus 18 Karat Roségold ausgestattet. Das Gehäuse ist in 18 Karat Roségold oder 950er Platin erhältlich, das Zifferblatt in 18 Karat Roségold oder 18 Karat Weißgold.

Der Saphirglasboden offenbart seine Schönheit. Große 18-karätige Roségold-Oberflächen dienen als Brücken, die in rein geometrischer Perspektive angeordnet und von Hand mit dem charakteristischen Côtes-de- Fleurier-Dekor verziert sind. Es bildet einen zarten optischen Kontrast zur sandgestrahlten Grundplatine. Nur die beiden Federhäuser und das Regulierorgan sind sichtbar.

Diese innovative Entwicklung mit einer neuartigen Architektur folgt einerseits den großartiger Uhrmachertradition und präsentiert sich andererseits in einer minimalistischen und zeitgemäßen Ästhetik. Die auffällige grafische Gestaltung dient als zentrales Stilelement und fügt sich in das Gesamtdesign der Uhr ein.

Die klaren und minimalistischen Linien des Gehäuses zeugen von dem Streben nach Ästhetik, das bei der Entwicklung des Gehäuses im Vordergrund stand. Keine Vorsprünge, keine aggressiven Winkel, nur eine natürliche Eleganz, die aus jedem Blickwinkel heraus erkennbar ist – ob im Profil oder von vorne. Wie alle Innovationen der Marke aus dem Jahr 2025 zeichnet sich auch der Toric Perpetual Calendar durch seine wunderschön von Hand mit einer alten Technik gekörnten Zifferblätter aus. Sie sind in zwei Farben erhältlich, die sofort Emotionen wecken: ein ultrahelles Blau, das positive Energie ausstrahlt, für die Platinversion, und ein „Golden Hour“-Ton, weich und warm wie eine sanfte Hautberührung, für die Roségoldversion.

Tonda PF GMT Rattrapante

Im Jahr 2022 hat Parmigiani Fleurier mit der Tonda PF GMT Rattrapante, einer Weltneuheit, die bis heute unerreicht ist, einen Wendepunkt in der Geschichte der Uhrmacherkunst gesetzt. Mit einem einfachen Handgriff wird die Uhrzeit an Ihren Standort angepasst, und das mit einer für eine GMT-Komplikation beispiellosen Eleganz und Geschmeidigkeit.

Diese augenblickliche und jederzeit anpassbare Anzeige wurde für eine Epoche kreiert, in der die Zeit so schnell vergeht wie unser von ständigen Ortswechseln geprägtes Leben. Diese Innovation geht jedoch weit über die Beherrschung der Technik hinaus. Das faszinierende grüne Verzasca-Zifferblatt, inspiriert vom kristallklaren, mineralreichen Wasser des Verzasca- Tals, in dem die Zeit stillzustehen scheint, regt zum Nachdenken an. Eine Hommage an die feine Balance zwischen Bewegung und Stille.

Wo räumliche Entfernungen unüberwindbar erscheinen, bietet Parmigiani Fleurier ein einzigartiges Konzept zur Überwindung geographischer und emotionaler Grenzen. Mit der Tonda PF GMT Rattrapante gelingt es mit einer einfachen Handbewegung, Kontinente zu überbrücken und Menschen, Orte und Momente nahtlos miteinander zu verbinden.

Ein Zifferblatt, das von einer atemberaubenden Naturkulisse inspiriert ist. Farbe spielt bei Parmigiani Fleurier eine zentrale Rolle. Das Zifferblatt der Tonda PF GMT Rattrapante in Verzasca Green, einem unverwechselbaren und majestätischen Farbton, spiegelt die unberührte Schönheit des kristallklaren Wassers im Val Verzasca wider, einem geschützten Tal, in dem die Zeit stillzustehen scheint. In dieser friedlichen Landschaft bahnen sich die Flüsse ihren Weg durch uralte Felsen, und das Licht tanzt in einem Spektrum von tiefen Grüntönen und smaragdgrünen Reflexen. Die reine Luft schwingt mit einer mineralischen Stille.

Diese Nuance ist ein wesentliches Element des Farbrepertoires von Parmigiani Fleurier – ein künstlerisches Bestreben auf der ständigen Suche nach Harmonie, das insbesondere von der Farbpalette von Le Corbusier inspiriert ist. Jede Farbe der Kollektion ist wie eine persönliche Handschrift konzipiert, ein visuelles und emotionales Statement, das maßgeschneiderten, subtilen und zeitlosen Luxus zum Ausdruck bringt. Das Zifferblatt ist mit dem ikonischen „Grain d’Orge“- Muster fein von Hand guillochiert und spiegelt die Handwerkskunst von Parmigiani Fleurier wider.

Es wird von einer gerändelten Lünette aus 950er Platin eingerahmt. Die Weißgoldzeiger darauf fangen jeden Lichtstrahl mit höchster Finesse ein. Das 40-mm-Gehäuse ist mit einem polierten und satinierten Stahlarmband ausgestattet.

Tonda PF Chronograph No Date 40mm

Größe, Innenleben, Ästhetik : Diese drei Worte definieren den Tonda PF Chronographen, ein Zeitmessinstrument von absoluter Raffinesse. Er besitzt ein integriertes Manufakturuhrwerk mit COSCZertifikat, ein auf 40 Millimeter verkleinertes Gehäuse und eine herausragende Verarbeitungsqualität, die den hohen Anforderungen von Parmigiani Fleurier gerecht wird.

Die Frage nach der Gehäusegröße ist eines jener Themen, die in der Welt der Uhrmacherei immer wieder auftauchen – je nachdem, wie sich die Vorlieben und Trends ändern. Für Parmigiani Fleurier stellt sich die Frage mit einem anderen Blickwinkel: Wie schafft man einen Chronographen voller Eleganz und Raffinesse, der Seele und Charakter besitzt? Das Resultat dieser Überlegungen ist der neue Tonda PF Chronograph.

Sein 40-mm-Gehäuse schmiegt sich bequem an jedes Handgelenk, ist ergonomisch perfekt und eignet sich für alle Momente des täglichen Lebens – ob nun in formellem Umfeld oder in ungezwungener Atmosphäre. Parmigiani Fleuriers Streben nach Schlichtheit spiegelt sich im Design der Uhr wider, bei der das Fehlen einer Datumsanzeige eine klarere Ästhetik ermöglicht und die Chronographen- Hilfszifferblätter für eine präzise Zeitmessung in den Vordergrund stellt.

Diese neue Kreation ist mehr als nur ein Zeitmesser. Sie ist eine Uhr, die den Zeitgeist einfängt und die ästhetischen Vorlieben und die aktuellen kulturellen Entwicklungen widerspiegelt. Sie verkörpert die Dualität der Zeit : Chronos, der beschleunigt und die Zeit misst, und Kairos, der den Moment anhält und dazu einlädt, ihn in ganzer Tiefe zu erfassen.

Das Zifferblatt in Mineral Blue bringt diese Spannung zwischen Dynamik und Kontemplation zum Ausdruck. Inspiriert von der Farbe des Himmels, entschleunigt sie das Tempo des Chronographen und regt dazu an, innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Die Farbe, die sich unter Licht ständig verändert und durch das Grain d’Orge-Guillochemuster verstärkt wird, betont die Texturen und offenbart ein lebendiges, lebhaftes Relief. Eine Tür zur Unendlichkeit, in perfekter Balance zwischen der Herrschaft über die Zeit und den Emotionen, die sie hervorruft.

Hochpräzise Zeitmessung: Im Inneren arbeitet ein integriertes Chronographenkaliber aus eigener Manufaktur, das mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde schlägt. Es trägt ein Chronometer-Zertifikat des Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC), der internationalen Referenz für Performance und Präzision. Das nur 6,95 Millimeter hohe, ultra-leistungsstarke Uhrwerk mit einer Gangreserve von 65 Stunden weist die für die Marke typischen Verzierungen auf: gefalzte, satiniert gefertigte Brücken sowie eine durchbrochene Schwungmasse aus poliertem und sandgestrahltem 22 Karat Roségold.

Tonda PF Skeleton

Ein skulpturales Objekt, ein kunstvolles Ineinandergreifen von Metall, ein „Open-Sky“- Mechanismus: Seit zwei Jahren verkörpert die Tonda PF Skeleton, die in Platin, 18 Karat Roségold und Stahl erhältlich ist, die Essenz moderner Skelettier-Technik.

Mit dieser streng auf nur 50 Exemplare limitierten Edition überführt Parmigiani Fleurier das jahrhundertealte „Savoir-faire“ in eine Ära der Transparenz und des Lichts. Das Uhrwerk der Tonda PF Skeleton zeigt sich unverstellt in seiner ganzen Komplexität und bietet eine Ästhetik, die an zeitgenössische architektonische Meisterwerke erinnert. Jede Komponente ist so gestaltet, dass sie mit Licht spielt, wodurch der Mechanismus zu einem visuellen Reigen wird, in dem Festes und Leeres miteinander verschmelzen.

Die Tonda PF Skeleton Slate Green treibt diese Streben noch voran : sie führt eine neue farbliche Dimension ein, die die Architektur der Mechanik des Kalibers PF 777 in Szene setzt. Ihr offen gearbeitetes Zifferblatt in leuchtendem Grün ist von Le Corbusiers architektonischer Farbpalette inspiriert und fängt das Licht ein, um jedes Detail des Uhrwerks zu enthüllen.

Die Skelettierung der tragenden Strukturelemente bis an die Grenzen ihrer Stabilität stellt die filigrane Dynamik des High-end-Uhrwerks zur Schau. Die Tonda PF Skeleton Slate Green präsentiert sich dem Betrachter ganz ungeniert und erlaubt dem Auge, die Feinheiten des unaufhörlich arbeitenden Mechanismus zu bewundern. Sie ist eine Hommage an die traditionelle Kunst der Skelettierung, die vermutlich erstmals Mitte des 17. Jahrhunderts aufkam. Parmigiani Fleurier pflegt sie Jahr für Jahr im Einklang mit der Markenphilosophie. Die Skelettierung der Tonda PF Skeleton Slate Green pflegt überlieferte Uhrmachtradition und verbindet sie mit einer modernen Ästhetik, die den innovativen Geist von Parmigiani Fleurier widerspiegelt.

Die durchbrochenen Elemente zeigen die Komponenten des Uhrwerks in Aktion und zeugen von der hohen Sorgfalt, mit der die Bestandteile des Mechanismus veredelt werden. Einige Komponenten sind satiniert und von Hand gefast und zieren die skelettierten Brücken, während satinierte und polierte Edelstahlelement sorgen dafür, dass der gesamte Mechanismus den strengen Standards der Haute Horlogerie entspricht.

Der Farbton Slate Green, inspiriert von Le Corbusiers Farbpalette, verleiht dem Ensemble eine architektonische und künstlerische Tiefe. Metallische Reflexionen und Schattenspiele erzeugen einen dynamischen Transparenzeffekt, bei dem es scheint, als würde das Licht den Mechanismus zum Leben erwecken. Die Ablesbarkeit, eine große Herausforderung bei skelettierten Uhren, wird hier durch schwebende Indizes und offen gearbeitete Zeiger verbessert, die diesen Eindruck der Schwerelosigkeit verstärken.

Das Kaliber PF 777, das Herz der Uhr, offenbart die diskrete Stärke der Haute Horlogerie. Es besteht aus 187 zusammenwirkenden Komponenten, einem außergewöhnlich feinen Gitterwerk, anglierten Finissierungen und einem offen gearbeiteten Federhaus, in dem das „langsame Atmen“ der Aufzugsfeder beobachtet werden kann. Exemplarisch für die hohe Leistungsfähigkeit trägt die Schwungmasse aus Weißgold stolz das Logo des Hauses unter einer Saphirglasplakette. Sie schwingt fließend hinter dem transparenten Saphirglasboden.

Mit einer beherrschten Höhe von 8,5 mm ist die Tonda PF Skeleton Slate Green ein Beispiel für die meisterhafte Uhrmacherkunst von Parmigiani Fleurier. Ihre raffinierte Ästhetik, die von Architektur und Bildhauerei inspiriert ist, richtet sich an anspruchsvolle Connaisseurs, die die poetische Seite der Uhrmacherkunst zu schätzen wissen.

Tonda PF Sport Chronograph Ultra-Cermet

Keramik, Karbonfaser und jetzt Cermet : Parmigiani Fleurier setzt mit der Einführung eines bahnbrechenden Materials neue Maßstäbe in der Luxusuhrenindustrie. Die diesjährige Tonda PF Chronographe Sport ist vollständig aus diesem avantgardistischen Material – CER steht für Keramik und MET für Metall – gefertigt. Die Entwicklung dauerte drei Jahre und stellt eine Weltneuheit dar : Bisher hat noch keine Uhrenmarke einen kompletten Zeitmesser – vom Gehäuse über die geriffelte Lünette, Krone, Drücker bis hin zur Armbandschließe – aus Cermet geschaffen. Er ist mit dem integrierten Chronographenkaliber PF070, einem automatischen Uhrwerk, das mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde schlägt und ein COSC Zertifikat trägt, ausgestattet.

Cermet ist ein Verbundwerkstoff und ein kratzfestes Material, das die Härte und hohe Temperaturbeständigkeit von Keramik mit der Leichtigkeit von Metall verbindet. Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen ihn zu einer der bedeutendsten Legierungen in der Luft- und Raumfahrt und bei vielen anderen zukunftsweisenden Technologien.

Dieser COSC-zertifizierte Hochfrequenz-Chronograph ist in zwei faszinierenden Farbtönen erhältlich, Milano Blue und London Grey. Er verkörpert eine visionäre Mischung aus sportlicher Eleganz, Leistung und technologischer Kühnheit. Parmigiani Fleurier ist der erste Uhrenhersteller, der ein komplettes Gehäuse aus Cermet fertigt. Von der Gehäusemitte bis zu den Drückern wurde jedes Detail mit äußerster Präzision entworfen. Die Montage mit den 72 verschiedenen Komponenten nimmt einen ganzen Tag in Anspruch.

Das anthrazitfarbene, satinierte Gehäuse fängt das Licht auf subtile Weise ein und unterstreicht so die moderne Ästhetik. Die Eigenschaften von Cermet ermöglichen eine einzigartige Lichtreflexion, die metallische Effekte erzeugt und gleichzeitig die minimalistische Eleganz betont. Das Zifferblatt, das mit Blackor (9-karätiger Gold-Nickel-Überzug) veredelt ist, besticht durch einen charakteristischen grauschwarzen Farbton, der die metallische Eleganz des Zeitmessers unterstreicht.

Das Herzstück dieser Uhr ist das Kaliber PF070, ein COSC-zertifiziertes, hochfrequentes integriertes Chronographenwerk, das mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet. Seine extreme Präzision und optimierte Gangreserve entsprechen den hohen Qualitätsstandards von Parmigiani Fleurier.

Die Tonda PF Sport Ultra-Cermet ist für anspruchsvolle Uhrenliebhaber konzipiert, die eine gewagte Kombination aus Stil und Innovation zu schätzen wissen. Parmigiani Fleurier verbindet auf meisterliche Weise handwerkliche Exzellenz mit bahnbrechender Innovation und präsentiert damit eine überzeugende Alternative zur herkömmlichen Uhrmacherei. Die Tonda PF Sport Ultra-Cermet verkörpert eine moderne Vision von Haute Horlogerie, bei der Materialinnovation zum Sinnbild für kulturelle Differenzierung wird.

Eine Uhr, die funktionelle Eleganz für Menschen verkörpert, die Grenzen überschreiten. Nicht nur, weil sie die Herausforderung suchen, sondern weil sie nach Exzellenz streben. Cermet (CER für Keramik, MET für Metall) ist weder reine Keramik noch Metall und bietet eine außergewöhnliche Kratzfestigkeit bei geringem Gewicht.

Das Cermet des Tonda PF Sport Chronographen wird aus einer präzisen Legierung von Titan und Keramik hergestellt. Seine Herstellung erfordert eine sorgfältige Auswahl feinster Pulver. Sie ist vergleichbar mit der Veredelung des reinsten Sake. Mit einer Härte von 1450 HV (Vickers) fühlt es sich kühl an und besitzt eine einzigartige Fähigkeit, das Licht zu reflektieren, was sein luxuriöses Aussehen unterstreicht. Das für Cermet charakteristische Gefühl der Kühle bei Berührung verleiht der Uhr eine unvergleichliche sinnliche Qualität. Die feine Struktur des Materials unterstreicht seine Wechselwirkung mit dem Licht. Sie sorgt für eine subtile visuelle Tiefe, die sich je nach Winkel und Intensität der Beleuchtung verändert.

Die Tonda PF Sport Chronograph Cermet markiert einen Wendepunkt in der Art und Weise, wie Luxus wahrgenommen wird. Hier geht es nicht nur um Dekoration und Verarbeitung, sondern sie bietet eine Neudefinition von Luxus durch Materialinnovation, die das uhrmacherische Erbe mit einer mutigen Zukunftsvision verbindet.

L’Armoriale Répétition Minute Mystérieuse

Auf der Watches & Wonders erweitert Parmigiani Fleurier seine „Objets d’Art“-Kollektion um zwei neue Kreationen, die die Mechanik der Zeit meisterhaft mit der poetischen Schönheit handwerklicher Kunstfertigkeit in Einklang bringen. Dawn Rose und Midnight Fjord, zwei Schmuckstücke der Uhrmacherkunst, verleihen der Komplikation der Minutenrepetition eine einzigartige sinnliche Dimension. Ganz im Sinne seiner Tradition erschafft Parmigiani Fleurier Zeitmesser, in denen sich ein außergewöhnliches handwerkliches Können mit einem kultivierten und kontemplativen Umgang mit der Zeit verbindet.

Mit der Armoriale Minute Repeater fordert Parmigiani Fleurier Konventionen heraus. Sie hinterfragt die Art und Weise, wie wir Zeit wahrnehmen und erleben. Im Gegensatz zu traditionellen Anzeigen werden die Rollen vertauscht: Das Hauptzifferblatt wird zu einem Schmuckstück, das seltenen Handwerkskünsten gewidmet ist, während sich die Uhrzeit auf der Rückseite auf einem geheimen Zifferblatt verbirgt, das nur dem Besitzer zugänglich ist. Dieser auf Intimität und Kontemplation ausgerichtete Umgang mit der Zeit definiert die Beziehung zwischen Uhr und Träger neu.

Jedes Exemplar zeugt von außergewöhnlicher Handwerkskunst, wobei klassische Architektur die Form des 41,6-mm-Gehäuses aus 18-karätigem Weißgold geprägt hat. Diese Uhren, die die Proportionen des Goldenen Schnitts und die Reinheit dorischer Säulen widerspiegeln, sind von der Zeitlosigkeit berühmter Meisterwerke geprägt. Die Gesamterscheinung wird durch hochpräzise Oberflächenveredelungen unterstrichen, die das Licht auf den polierten und gravierten Oberflächen spielen lassen.

Das Herzstück der Armoriale ist das Hauptzifferblatt, das mit einer durchscheinenden und äußerst komplexen Grand-Feu-Emaille- Schicht veredelt ist. Dawn Rose fängt die perlmuttartige Sanftheit der Morgendämmerung ein, während Midnight Fjord einen intensiven nordischen Blauton widerspiegelt. Unter der kristallinen Oberfläche erinnern filigrane Guillochiermuster an die Spiralen des Kiefernzapfens. Dieses Motiv schätzt Michel Parmigiani wegen seiner Verkörperung mathematischer Harmonie und seiner Verbindung zur Fibonacci-Folge.

Doch der Zauber liegt auch in dem, was nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Dreht man die Uhr um, kommt das geheime Zifferblatt zum Vorschein: eine weiße Scheibe aus Jade aus Guatemala mit roségoldenen Zeigern, die elegant über der minimalistischen und zugleich kontemplativen Anzeige kreisen. Hier wird die Uhrzeit wird zu einem persönlichen Privileg, einem Ritual, das dem Besitzer vorbehalten ist.

Dawn Rose und Midnight Fjord werden vom Handaufzugskaliber PF355 angetrieben, einem Meisterwerk der Uhrmacherkunst, das aus 392 Komponenten besteht. Dieses komplexe Uhrwerk verfügt über eine Gangreserve von 72 Stunden und eine Minutenrepetition mit Kathedralfedern, die einen volltönenden, intensiven Klang erzeugen, der das akustische Erlebnis der Uhrzeit auf ein neues Niveau hebt. Diese besonders langen Tonfedern, die anderthalb Mal um das Uhrwerk herumgeführt werden, verlängern jeden Ton und sorgen für und ein bezauberndes musikalisches Erlebnis, das vom Geläut großer Kathedralen inspiriert ist.

Die Qualität der akustischen Übertragung wurde mit größter Sorgfalt perfektioniert: Die Hämmer schlagen mit millimetergenauer Präzision an, während das Gehäuse so gestaltet wurde, dass es einen Raum schafft, der den Klang auf natürliche Weise verstärkt. Das Ergebnis ist ein kristallklarer und warmer Klang – eine Art Klangwelle, bei der die Zeit stillzustehen scheint, bevor sie sich sanft in der Stille auflöst.

Um solche Kunstwerke zum Leben zu erwecken, erfordert es außergewöhnliche Virtuosität. Für jede Facette ist ein Meister seines Fachs verantwortlich, dessen geschickte Hände Jahrhunderte alte Traditionen bewahren. Die Grand-Feu- Emaillierung wurde von Vanessa Lecci durchgeführt, deren meisterhafte Beherrschung des transparenten Brennvorgangs fast unmöglich erscheint. Eddy Jaquets virtuose Gravierkunst ist von Liebe zum Detail geprägt. Sie bringt jedes einzelne in der Mitte der guillochierten Bereiche zur Geltung. Yann von Kaenels meisterhafte Guillochierkunst verleiht den Zifferblättern eine faszinierende, dynamische Textur. Seit Jahrzehnten gehören diese drei Kunsthandwerker zum von Michel Parmigiani ausgewählten Team. Sie machen jede Uhr zu einem Kunstwerk der Haute Horlogerie.