Die Crème de la Crème der Haute Horlogerie 2025
Roger Dubuis_Knights of the Roundtable_RDDBEX1117_01-KRT table
©Roger Dubuis

Die Crème de la Crème der Haute Horlogerie 2025

Knights of the Round Table von Roger Dubuis

Mit der Rückkehr in die Welt der Artussage widmet Roger Dubuis den „Knights of the Round Table“ ein neues Meisterwerk. Dieses lichtdurchflutete Kunstwerk ist das zweite Kapitel der „Geschichte des Zauberers Merlin“, das 2024 begann – im Zentrum steht diesmal Merlins Liebe zur Herrin des Sees. Der Legende nach erschuf er für sie einen unsichtbaren Kristallpalast auf einem See, umgeben von blühenden Gärten – Symbol für seine magische Macht und tiefe Hingabe.

Als Hommage an diesen Palast greift das neue Zifferblatt das sechseckige Design des ersten Kapitels auf, nun mit reflektierenden Materialien und filigraner Handwerkskunst. Die Grundplatte aus 18-karätigem Roségold trägt 56 unterschiedlich hohe Säulen aus Murano-Glas, Emaille und Edelmetall. Neun von ihnen – aus rhodiniertem Gold – sind mit seltenen, hexagonal geschliffenen Diamanten veredelt, in einer „unsichtbaren Fassung“, die ihr Funkeln maximiert. Eine Schicht aus Ruthenium-Kristallen am Zifferblattboden erzeugt einen Effekt wie glitzerndes Diamantpulver – ein stiller See in Metallform.

Zwölf goldene Ritter umkreisen das Zifferblatt als Wächter der Herrin. Jeder ist individuell modelliert und markiert eine Stunde. Ihre detailreiche Fertigung – vom Harzmodell bis zur finalen Gravur – erfordert Tage an präziser Handarbeit. Eine weiße Murano-Glas-Lünette mit goldenen Indizes vollendet das künstlerische Ensemble.

Defy Zero G Sapphire von ZENITH

Das ZENITH Zero G Uhrwerk ist eine einzigartige Innovation, die seit 2008 die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Ganggenauigkeit mechanischer Armbanduhren in Echtzeit kompensiert. Kernstück ist das patentierte „Gravity Control“-Modul mit kardanischer Aufhängung, das das Regulierorgan stets waagerecht hält. Dadurch werden positionsbedingte Gangabweichungen effektiv beseitigt – anders als beim Tourbillon, das Fehler nur ausgleicht. Dieses Miniaturisierungwunder besteht aus 139 Komponenten und verfügt über ein komplexes Kegelradgetriebe in einem Miniaturdifferenzial, das eine kontinuierliche Drehmomentübertragung gewährleistet.

Das aktuelle ZENITH DEFY Zero G Modell präsentiert sich als technische Meisterleistung mit einem komplett aus Saphirglas gefertigten 46-mm-Gehäuse, erhältlich in tiefem Blau und komplett transparent. Im Inneren arbeitet das skelettierte El Primero 8812S Handaufzugskaliber, das das Regulierorgan permanent waagerecht hält und so den Einfluss der Schwerkraft auf die Ganggenauigkeit eliminiert. Das Modul rotiert sichtbar bei 6 Uhr und gewährleistet höchste Präzision dank einer hohen Frequenz von 5 Hz.

Das außergewöhnliche Uhrwerk mit 139 Bauteilen ist durch das transparente Saphirgehäuse von allen Seiten einsehbar und zeigt feinste Details wie das Hemmungsrad aus Silikon und die Unruh mit doppelt pfeilförmigem Regulator. Das blaue Lapislazulizifferblatt mit goldfarbenem Pyrit und facettierten Leuchtindexen erinnert an einen sternenbedeckten Himmel und macht jede Uhr zum Unikat. Die Gangreserve von 50 Stunden wird bei 3 Uhr angezeigt. Die auf jeweils 10 Exemplare limitierten Editionen werden an einem integrierten blauen Alligatorlederband mit Faltschließe getragen. Mit dieser neuen Generation der DEFY Zero G kombiniert ZENITH technische Innovation, höchste Präzision und exklusive Materialien zu einem spektakulären Haute-Horlogerie-Zeitmesser.

Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication von Vacheron Constantin

Mit der Les Cabinotiers Solaria präsentiert Vacheron Constantin die bislang komplizierteste Armbanduhr der Maison – ein Ausdruck von 270 Jahren Uhrmacherkunst, technischer Innovation und ästhetischer Finesse. Das Kaliber 3655, bestehend aus 1521 Komponenten, vereint 41 Komplikationen und 13 Patentanmeldungen in einem 45 mm großen Gehäuse aus Weißgold – mit einer Höhe von nur 14,99 mm. Acht Jahre Forschung und Entwicklung mündeten in diesem einzigartigen Meisterwerk.

Im Zentrum der Solaria steht ein dreifaches Zeiterlebnis: Bürgerliche Zeit, Sternzeit und Sonnenzeit – jede durch ein eigenes, präzise abgestimmtes Räderwerk gesteuert. Die klassischen Zeiger auf dem Hauptzifferblatt zeigen die offizielle Weltzeit an, ergänzt durch eine zweite Zeitzone und eine Weltzeitkomplikation. Auf der Rückseite offenbart sich die Sternzeit mit rotierenden Scheiben und einem exakt 23-Stunden-56-Minuten-Zyklus. Die Sonnenzeit wiederum berücksichtigt die feinen Abweichungen zwischen wahrem und mittlerem Sonnentag – dargestellt durch eine Zeitgleichungsanzeige bei 6 Uhr.

Ein weiteres Highlight ist der astronomische Schleppzeigerchronograph – eine Weltneuheit. Er ermöglicht die präzise Bestimmung des Moments, in dem ein gewählter Stern exakt ins Blickfeld tritt. Zwei zentral angeordnete Zeiger stoppen diesen Augenblick mit beeindruckender Genauigkeit. Eine elliptische Saphirscheibe visualisiert das Himmelsgewölbe, während ein grünes Dreieck auf dem Zifferblatt den Eintritt des Sterns markiert. Ergänzt wird diese Komplikation durch eine periphere Monatsanzeige auf der Rückseite – zur exakten Positionierung der Erde auf ihrer Sonnenumlaufbahn. Die Solaria ist mehr als ein Zeitmesser – sie ist ein kosmisches Kunstwerk, das astronomisches Wissen, mechanische Meisterschaft und feinste Handwerkskunst auf höchstem Niveau vereint.

Overseas Grand Complication Openface von Vacheron Constantin

Mit der Overseas Grand Complication Openface erweitert Vacheron Constantin die Grenzen sportlicher Haute Horlogerie. Das Kaliber 2755 QP vereint Minutenrepetition, Ewigen Kalender, Tourbillon und Gangreserveanzeige in einem nur 7,9 mm hohen Werk – untergebracht in einem 44,5 mm Titangehäuse, das Eleganz und Funktionalität verbindet. Die offene Architektur gibt den Blick frei auf die filigrane Mechanik: rhodinierte Räder, anthrazitfarbene NAC-Finishes und schwebende Indizes aus Weißgold unterstreichen den avantgardistischen Charakter der Uhr. Trotz ihrer Komplexität bleibt sie bis 30 Meter wasserdicht – eine technische Meisterleistung, ermöglicht durch eine vollständige Neukonstruktion des Gehäuses, insbesondere des Bodens, um Platz für den Repetiermechanismus zu schaffen.

Im Herzen der Uhr arbeitet das legendäre Kaliber 2755 QP mit 602 Komponenten. Neben dem Ewigen Kalender – der erst im Jahr 2100 korrigiert werden muss – überzeugt die Minutenrepetition mit einem patentierten, geräuschlosen Fliehkraftregler aus Gold. Dessen von Hand polierter Steg sowie die gebürsteten Gewichte mit Gravur des Gründers Jean-Marc Vacheron sind durch den Saphirboden sichtbar – Ausdruck der hohen Finissage-Kunst der Maison.

Auch das Tourbillon, das in ruhigem Takt von 2,5 Hz schlägt, offenbart sich in vollem Glanz. Abgeschrägte, polierte Brücken, skelettierte Formen und Genfer Streifen ergänzen die meisterhafte Gestaltung des Uhrwerks – technisch ebenso wie optisch. Das Gehäuse und das integrierte Armband aus Titan Grade 5 betonen den modernen Anspruch der Uhr. Saphirglas auf Vorder- und Rückseite, metallic-blaue Akzente und ein Wechselspiel aus sandgestrahlten, polierten und satinierten Oberflächen verleihen ihr eine klare, zeitgemäße Ästhetik. Dank Komfortsystem lässt sich das Armband schnell gegen eines aus Alligatorleder oder Kautschuk austauschen – für Wandelbarkeit mit Stil.

MINUTE REPEATER PERPETUAL von A. Lange & Söhne

Der MINUTE REPEATER PERPETUAL vereint zwei komplexe Komplikationen: die Minutenrepetition und einen ewigen Kalender. Nach Betätigen des seitlichen Schiebers erklingen Stunden, Viertel- und Minuten in klar abgestimmten Tönen – ermöglicht durch ein ausgeklügeltes Schlagwerk mit 194 Teilen und zwei unterschiedlich gestimmten Tonfedern. Technische Finessen wie eine Ruheaufhebung und Hammersperre gewährleisten optimale Bedienung und Schutz des Werks.

Das helle, klare Klangbild entsteht durch handgestimmte Tonfedern und das Resonanzverhalten des Platingehäuses. Der ewige Kalender zeigt Datum, Wochentag, Monat, Schaltjahre und die auf 122,6 Jahre genaue Mondphase, die erst 2100 korrigiert werden muss. Alle Anzeigen lassen sich bequem über einen Korrektor bedienen.

Das elegante Zifferblatt aus Weißgold mit schwarzer Emaille zeigt das Großdatum, drei Hilfszifferblätter mit zusätzlichen Anzeigen und ist mit feinen Weißgold-Lisenen verziert. Das Manufakturkaliber L122.2 mit 640 Komponenten bietet feinste Handveredelungen, einen freischwingenden Fliehkraftregler und eine Gangautonomie von 72 Stunden. Das 40,5 mm große Platingehäuse wird von einem schwarzen Alligatorlederband mit Platin-Faltschließe komplettiert.