Die Kamelherrschaft von Max Mara
©Max Mara
Max Mara Herbst-Winter Kollektion 2023

Die Kamelherrschaft von Max Mara

Auf der Suche nach dem Modernen reist Max Mara zurück in die Zeit des turbulenten, stürmischen achtzehnten Jahrhunderts. Was heute die Chatbots tun, taten damals die Kaffeehäuser: Sie verbreiteten Nachrichten und Ideen – echte und gefälschte – in Windeseile. Damals wie heute versuchte jeder, sich einen Reim auf die Welt zu machen, und jeder hatte eine Meinung.

Émilie du Châtelet, die freigeistige Marquise, deren philosophisches Hauptwerk den Ton für das rationale Denken der Aufklärung angab. Mit einem Witz, der so scharf war wie eine Klinge, sezierte sie die Themen ihrer Zeit: die Erziehung und die soziale Rolle der Frau, das Leben nach dem Tod und das menschliche Glück. Um glücklich zu sein, muss man sich von Vorurteilen befreien, schrieb sie.

Émilie hatte einen Liebhaber. Den Mann, als den ersten wirklich modernen Celebrity bezeichnete, den selbsternannten Voltaire. In einer Zeit, in der Philosophie und Naturwissenschaften mit einem Hauch von Mystik verbunden waren, verbrachte das Paar zehn Jahre gemeinsam in wissenschaftlichen Experimenten und intellektuellen Debatten. Als Frau musste sie schreien, um gehört zu werden, aber für sie war das Wasser auf die Mühlen; sie schrieb zumindest sollte die männliche Ungerechtigkeit, uns von den Wissenschaften auszuschließen, dazu dienen, uns davon abzuhalten, schlechte Bücher zu produzieren.

Die Mode im Zeitalter der Vernunft trug die apotropäischen Spuren einer dunkleren Zeit: voluminöse Drapierungen, Federn, Pferdehaar, Walknochen, rituelle Gesichtsbemalung und gewaltige Perücken. Voltaire sagt uns, dass Émilie Aberglauben und Geisterbeschwörung hasste: In der Erzählung von Max Maras verschmäht Émilie die verworrenen und restriktiven Stile der Zeit. Die Wissenschaft hebt den Vorhang für eine Garderobe für das Jetzt.

Die reichen Brokatstoffe, die Bügel, Bustiers und Hemdchen werden mit Newtonscher Präzision ausgeführt und mit minimalistischen Rollkragenpullovern und klobigen Stiefeln kombiniert. Pannier-Röcke, über dem Knie oder knöchellang, sind mit anachronistischen Zugbändern und sportlichen Taschen versehen. Direkt aus der Zukunft kommt ein Fischschwanz-Parka in Kamelfarbe, der sich in einen opulenten Damast verwandelt. Der Watteau-Rücken, ein Merkmal zeitgenössischer Hofkleider, wird auf einen militärischen Mantel und ein schickes Cocktailkleidchen aufgepfropft.

Émilie verkleidete sich häufig als Mann; nur so konnte sie in die Kaffeehäuser gelangen, die nur Männern vorbehalten waren, und mit den führenden Köpfen der Zeit verkehren. Max Mara lässt sich von einer ganzen Reihe kostümierter Charaktere inspirieren: der Gentleman mit einem sanft schwingenden Mantel, der adrette Notar mit einem schwarzen Haarband im Haar, der elegante Offizier mit einem Umhang oder einem Mantel, der keck auf einer Schulter getragen wird, oder ein herrischer Herzog mit einem prächtigen Umhang, der à la mode getragen wird.

Die Gedichte von Voltaires machen deutlich, dass seine Liebe zu Émilie mehr als nur geistiger Natur war. Er beschrieb sie als großen Mann, dessen einziger Fehler es war, als Frau geboren zu sein. Fast dreihundert Jahre später wird ihr Geschlecht nicht mehr als Widerspruch zu ihrem Talent angesehen. Sie gehörte zu einer ganzen Reihe von Frauen, die mit ihrem Witz und Intellekt maßgeblich zu diesem Wandel beigetragen haben. Mit einer Kollektion, die Vernunft und Ordnung mit einer Prise Romantik mischt, würdigt Max Mara Madame du Châtelet und Frauen wie sie: die Camelocracy.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner