Ein Schaltjahr voller Innovation: A. Lange & Söhnes ewige Kalender
© A. Lange & Söhne
© A. Lange & Söhne

Ein Schaltjahr voller Innovation: A. Lange & Söhnes ewige Kalender

Am 29. Februar ist es wieder soweit, wie alle vier Jahre: Der Kalender schenkt uns einen zusätzlichen Tag. Seit 2001 hat A. Lange & Söhne nicht nur neun Uhren herausgebracht, die diesen Umstand berücksichtigen. Die sächsische Manufaktur hat darüber hinaus auch noch einen grundlegend anderen technischen Ansatz für den Bau ewiger Kalender gefunden.

2024 ist ein Schaltjahr, ein Jahr, in dem sich der Unterschied zwischen ewigem Kalender und Jahreskalender zeigt. Und die Vorfreude beginnt in der Silvesternacht, wenn die Schaltjahres- anzeige um Mitternacht von 3 auf 4 wechselt. Jetzt sind es noch 59 Tage, bis der ewige Kalen- der endlich beweisen kann, was in ihm steckt. Er schaltet korrekt vom 28. auf den 29. Februar, bevor er anschließend direkt auf den 1. März übergeht. Das mag einfach klingen, doch dahinter steht eine große technische Herausforderung. Es bedarf nämlich der Entwicklung eines komple- xen mechanischen Programms, das die unterschiedlichen Längen aller 48 Monate im gesamten Vierjahreszyklus abbildet.

© A. Lange & Söhne

Der klassische Ansatz

Klassischerweise übernimmt diese Aufgabe ein Programmrad mit 48 unterschiedlich tiefen Ebe- nen, die den 48 unterschiedlichen Monatslängen im Laufe des Viererzyklus von drei regulären Jahren und einem Schaltjahr entsprechen. Während das Rad sich einmal in vier Jahren um die eigene Achse dreht, werden die Aussparungen von einem federbelasteten Hebel abgetastet. Es gilt die Regel: Je tiefer die Aussparung, desto eher schaltet der Mechanismus zum ersten Tag des Folgemonats. Die tiefsten Aussparungen entsprechen den vier Februaren. Bei näherer Be- trachtung zeigt sich, dass eine von ihnen etwas flacher ausgeführt ist. Sie markiert den Februar des Schaltjahrs mit dem zusätzlichen Kalendertag. Der Mechanismus gibt die unterschiedlichen Monatslängen ein ganzes Jahrhundert lang richtig wieder. Eine Korrektur ist nur in den Säkular- jahren 2100, 2200 und 2300 erforderlich, da sie nach der Ausnahmeregel des Gregorianischen Kalenders nicht als Schaltjahre gelten.

Sieben der neun A. Lange & Söhne-Zeitmesser mit ewigem Kalender und einem breiten Spekt- rum weiterer Komplikationen folgen dem traditionellen Konstruktionsprinzip. Nur die LANGE 1 TOURBILLON EWIGER KALENDER und die LANGE 1 EWIGER KALENDER basieren auf ei- nem völlig neuen Ansatz.

Der innovative Ansatz

Es ist nicht ganz einfach, eine so traditionsreiche Komplikation wie den ewigen Kalender weiter- zuentwickeln. Seine Geschichte reicht zurück bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts, als der eng- lische Uhrmacher Thomas Mudge die erste Uhr mit einem ewigen Kalender ausstattete. Die ersten Lange-Taschenuhren mit ewigem Kalender und Mondphasenanzeige stammen aus dem späten 19. Jahrhundert. Doch unbeirrt von der vorherrschenden Ansicht, es sei schon alles er- funden worden, verfolgte A. Lange & Söhne einen völlig neuen Weg in der Konstruktion ewiger Kalender. Die Entwicklung der 2012 präsentierten LANGE 1 TOURBILLON EWIGER

KALENDER stellte die Konstrukteure vor die große Herausforderung, die Vielzahl der Kalender- indikationen harmonisch in die dezentrale Zifferblattarchitektur der LANGE 1 zu integrieren, ohne das Arrangement der überschneidungsfrei angeordneten Anzeigen zu beeinträchtigen.

Das zentrale Konstruktions- und Gestaltungselement ist ein patentierter rotierender Monatsring, der eine noch nie dagewesene Art der Monatsanzeige ermöglicht. Er ersetzt den traditionellen Mechanismus, bei dem die Steuerung über ein 48er-Programmrad mit Aussparungen erfolgt. Die innovative Lösung brachte weitere Herausforderungen mit sich. So mussten die Konstruk- teure einen Weg finden, den großen Ring am letzten Tag eines jeden Monats verzögerungsfrei um 30 Grad weiterzuschalten. Dieser Schritt ist ungefähr viermal so lang wie beim wesentlich kleineren und leichteren Programmrad. Er verlangte nach einer alternativen Antriebslösung – und nach einer neuen Möglichkeit, die unterschiedlichen Monatslängen abzutasten.

Der Monatsring wird über eine Innenverzahnung angetrieben. Er dreht sich einmal im Jahr um die eigene Achse. Auf seiner Innenseite befindet sich eine umlaufende Kontur mit wellenförmi- gen Vertiefungen. Ein federnd gelagerter Abtasthebel gleitet entlang dieser Kontur und wird ent- sprechend der jeweiligen Vertiefung ausgelenkt. Je weiter die Auslenkung, desto kürzer der Mo- nat. Im Februar greift ein Ausleger auf der anderen Seite des Abtasthebels eine Kurvenscheibe unterhalb der Vierjahresanzeige ab. Auf diese Weise erhält der Mechanismus die Information, ob es sich um ein reguläres Jahr handelt oder um ein Schaltjahr mit einem 29. Februar. Auch in der LANGE 1 EWIGER KALENDER, die 2021 vorgestellt wurde, kommt diese innovative Um- setzung der namensgebenden Komplikation zum Einsatz.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner