Die Kaffee-Vorlieben der Österreicher
DeLonghi_PrimaDonnaSoul_ECAM610.75.MB_Visual
Der diesjährige De'Longhi Kaffeereport präsentiert neben aktuellen Zahlen und Fakten die neuesten Erkenntnisse der Kaffee-Sensorik.

Die Kaffee-Vorlieben der Österreicher

Der Verlängerte ist mit 37,8 Prozent nach wie vor der Favorit der Österreicher, gefolgt von Cappuccino (33,2%) und Espresso (23,9%). Entkoffeinierten Kaffee trinken nur 3,8 Prozent. Bereits 64 Prozent der Kaffeeliebhaber verzichten auf Zucker oder Süßstoff, während es im vergangenen Jahr 60 Prozent waren. (Quelle: De’Longhi/ marketagent 2021).

Kaffee mit Milch ist weiter rückläufig – pflanzliche Alternativen gefragt
Während im Vorjahr noch 74 Prozent der Konsumenten ihren Kaffee mit Milch getrunken haben, waren es heuer 72 Prozent. 47,4 Prozent der Österreicher bevorzugen Kaffeevollautomaten, 45,7 Prozent Kapselmaschinen. 28,9 Prozent der Haushalte haben eine Filterkaffeemaschine, gefolgt von Espressokannen (14%), Siebträger-/Einspannmaschinen (7%) und French Press/ Kaffeepressen (6,7%). 0,9 Prozent der Haushalte haben zu Hause keine Möglichkeit Kaffee zuzubereiten. (Quelle: De’Longhi/ marketagent 2021- Mehrfachnennungen möglich).

© DE’LONGHI

Wer seine Sinne schärft, ist glücklicher

De’Longhi hat den Sensorik- und Geschmacksexperten Prof. Klaus Dürrschmid mit interessanten Fragen rund um das Thema Kaffee konfrontiert. Seine Antworten sind nicht nur wissenschaftlich belegt, sondern auch äußerst faszinierend.

Warum Kinder Kaffee mit Milch und Zucker bevorzugen, Erwachsene aber aromatischen Espresso?
Menschen werden mit einer Präferenz für süßen und einer Aversion gegen bitteren Geschmack geboren. Gerüchen gegenüber sind Neugeborene dagegen weitgehend indifferent. Sie lernen neue Geschmacksrichtungen erst durch Probieren, “Liking by Tasting” kennen. Wird dadurch eine anfängliche Abneigung überwunden, so beginnen sie zu schmecken.

Kinder mit ihrer relativ stark ausgeprägten Präferenz für Süßes und Aversion gegen Bitteres, werden nicht ungesüßten Espresso als Einstiegskaffee wählen, sondern ihren ersten Kaffee relativ stark süßen und mit Milch versehen. Das bestätigt auch der aktuelle De’Longhi Kaffeereport.

© DE’LONGHI

Welche Rolle spielen Emotionen bei der Bevorzugung von Kaffeevarianten?
Neben dem reinen Kaffeegeschmack sind Emotionen und Assoziationen für die Priorisierung einer Kaffeevariante entscheidend. Von abenteuerlich über gelangweilt, nostalgisch bis hin zu ruhig oder warm sind damit emotionale Beschreibungen möglich, die zur Darstellung von emotionalen Profilen verschiedener Kaffeevarianten führen. Diese emotionalen Profile hängen meist eng mit der Beliebtheit der Kaffeevarianten zusammen, wobei unterschiedliche Personengruppen nicht nur unterschiedliche Kaffeevarianten bevorzugen, sondern auch nach unterschiedlichen emotionalen Erfahrungen beim Kaffeetrinken suchen.

Wie werden wir zu Kaffee-Liebhabern?
Neben dem assoziativen Lernprozess spielen auch soziale Aspekte eine Rolle beim Erwerb einer Kaffee-Präferenz. Erwachsene, Freunde, Vorbilder und Personen der Peer Group trinken Kaffee und da Kinder zur Gruppe dazugehören wollen, trinken sie Kaffee wie die anderen. Außerdem hat Kaffee auch klar beobachtbare positive psychisch-kognitive und physiologische Effekte, man wird munterer, wacher sowie geistig und körperlich leistungsfähiger. Diese Verknüpfung stärkt ebenfalls die positive Bewertung des Kaffee-Aromas, sodass wir über diese Lernprozesse von angeborenen Kaffee-Verweigerern zu ausgesprochenen Kaffee-Liebhabern werden.

© DE’LONGHI

Welchen Effekt hat die Tassenform?
Die Trinkerfahrung wird in erster Linie von der multisensorischen Wahrnehmung bestimmt. Aber auch Situation und Mikrokontext, wie die Tassenform aus dem Kaffee getrunken wird, sind entscheidend. Je exquisiter das Gefäß in Bezug auf Material und Design ist, desto edler wird das Getränk wahrgenommen. Darüber hinaus beeinflusst es die Intensität und den Wohlgeschmack. Bei Kaffee zeigt sich, dass eine tulpenförmige Tasse die Intensität des Geruchs verstärkt und in einer Tasse mit einer Verengung in der Mitte der süße und saure Geschmack intensiver empfunden wird, und zwar sowohl von Laien als auch von trainierten Testpersonen.

Welche Faktoren sind für das Kaffeeerlebnis verantwortlich?
Das Aromaerlebnis, das wahrscheinlich den Kern des Kaffee-Erlebnisses darstellt, entsteht durch die Wahrnehmung der flüchtigen Aromastoffe des Kaffes, von denen bisher etwa 850 identifiziert wurden, von denen aber wiederum nur etwa 40 als wirklich entscheidende Schlüsselkomponenten für die Aromawahrnehmung gelten.

© DE’LONGHI

Wenn der Kaffee im Mund ist, gehen diese flüchtigen Aromastoffe in die gasförmige Phase über und können dann retronasal gerochen werden. Dabei steigen die Duftstoffe von der Mundhöhle über einen Verbindungskanal in die Nasenhöhle zum Riechepithel und lösen dort eine Riechwahrnehmung aus, die als Flavor-Wahrnehmung im Mund verortet wird. Wir haben den Eindruck, dass wir das komplexe Aroma im Mund wahrnehmen bzw. schmecken, obwohl es tatsächlich durch das retronasale Riechen eine olfaktorische Wahrnehmung ist.

Eine nicht unwichtige Komponente des multisensorischen Erlebens von Kaffee ist auch der Nachgeschmack. Welche Geschmacks- und Aromakomponenten werden nach dem Schlucken des Kaffees noch einige Zeit wahrgenommen. Wie ist das Mundgefühl? Fühlt sich der Mund trocken oder pelzig an? Diese Wahrnehmungen können die retrospektive Beurteilung des gesamten Kaffee-Erlebnisses nachhaltig bestimmen und uns in unserem Kaffeeauswahl- und Trinkverhalten in der Zukunft maßgeblich beeinflussen.

01.7.2021 / gab
Cookie Consent mit Real Cookie Banner